Gebäude-Monitoring: Das kontinuierliche und systematische Messen von Leistungen und Energiemengen ermöglicht die Verbrauchs-Analyse als Grundlage für Betriebsoptimierungen.
Bis 2050 will sich die Schweiz CO2-neutral mit Energie versorgen. Einen wesentlichen Beitrag dazu kann Biogas leisten: Es ist klimaschonend, lässt sich speichern und flexibel für…
Fernwärme aus Verbundnetzen verkauft sich nicht von selbst. Das wissen die Netzbetreiber, welche ein betriebswirtschaftliches Interesse an einer hohen Anschlussdichte haben. …
Neues kennenlernen, Wissen teilen und das eigene Netzwerk erweitern: Die Swissbau Compact vom Dienstag, 3. bis Freitag, 6. Mai 2022, in der Halle 1.0 der Messe Basel ist die…
Die Hälg-Group hat im Jahr 2021 in einem robusten Branchenumfeld ein Wachstum erzielt und erwirtschaftete mit 1117 Mitarbeitenden einen Umsatz von 315 Mio. Franken. Das Wachstum…
Wie kann die Energieversorgung einer Gemeinde nachhaltiger werden und trotzdem bezahlbar bleiben? Um diese Frage kreist «Sarnetz», ein Online-Computerspiel, umgesetzt von einem…
Die Dekarbonisierung von Wirtschaft und Gesellschaft ist dringlich. Elektrizität wird dabei zur Schlüsselressource und der Ausstieg aus der Atomenergie erfordert neue Lösungen. Mit…
Damit die Umsetzung der Energie- und Klimastrategie der Schweiz im Gebäudebereich gelingt, braucht es deutlich mehr kompetente Fachkräfte. Am 20. Januar 2022 wurde die…
Die Regierung des Kantons Jura hat einen positiven Grundsatzentscheid zum Tiefengeothermie-Projekt in Haute-Sorne gefällt. In den kommenden Wochen werden nun die zusätzlichen…
Die Höhere Fachschule für Technik ist eine berufsbegleitende Ausbildung, die auch an der Baugewerblichen Berufsschule Zürich BBZH angeboten wird. 15 begehrte Diplome für Techniker…
Seite 1 von 29.