87% der Schweizer wollen die erneuerbaren Energien weiter ausbauen. (Bild: zVg)

Schweizer sind für schnellen Ausbau erneuerbarer Energien

87 Prozent der Schweizer wollen erneuerbare Energien wie Wind, Sonne und Wasserkraft weiter ausbauen. Dafür ist die Mehrheit (52%) auch bereit, tiefer in die Tasche zu greifen. Das sind Ergebnisse aus dem Energie-Trendmonitor 2023. Dazu wurden im Auftrag von Stiebel Eltron 1000 Schweizer bevölkerungsrepräsentativ von einem Marktforschungsinstitut befragt.

Strom und Wärme aus einheimischen und nachhaltigen Quellen ist für Schweizer immer wichtiger, das zeigt eine Umfrage im Auftrag von Stiebel Eltron Schweiz. Selbst, wenn Windräder und Sonnenkollektoren möglicherweise das Landschaftsbild beeinträchtigen, akzeptiert eine sehr deutliche Mehrheit von 79 Prozent deren Betrieb.

Die Chancen der Energiewende

Aus Sicht der Bevölkerung bietet die Energiewende vielfältige Chancen – insbesondere auch im Hinblick auf den Aspekt der Wirtschaftlichkeit: Nachhaltige Technologien sind nach Meinung der Schweizer (82%) Wachstumsmärkte der Zukunft. Das Land kann dadurch wettbewerbsfähiger werden, denken 76%. Im eigenen Haus wiederum lässt sich mit dem Umstieg auf moderne Heiztechnik der Immobilien-Wert erhalten oder steigern, sind 85% überzeugt.

Bevölkerung wünscht sich Informationsangebot

Auf eine umweltfreundliche Heizung möchten etwa zwei Drittel der Schweizer laut Umfrage umstellen, um damit das Klima zu schonen und von Import-Energie unabhängiger zu werden. Zur Unterstützung wünscht sich die Bevölkerung aber ein zugänglicheres Informationsangebot, wie die Energiewende angegangen werden kann. Konkret gemeint sind auch die recht komplizierten Anträge für Förderangebote von Bund und Kantonen. Mit dem Gebäudeprogramm sollen die privaten Haushalte beim Umstieg auf klimafreundliche Heiztechnik finanziell unterstützt werden. Eine Energieberatung ist dabei hilfreich.