Markt-News

An der Plenarversammlung der Konferenz der Gebäudetechnik-Verbände (KGTV) in Bern wurden im März die nächsten Arbeitsschritte, z.B. die Initiierung eines nationalen Gebäudetechnik-Programms, besprochen. (Bilder: KGTV)

Das 5-Punkte-Programm umfasst je Analyse, Ziele, Massnahmen und Gesetzesvorschläge in fünf Bereichen der Gebäudetechnik.

Das 5-Punkte-Programm umfasst je Analyse, Ziele, Massnahmen und Gesetzesvorschläge in fünf Bereichen der Gebäudetechnik.

Rund 30 Organisationen sind in der Konferenz der Gebäudetechnik-Verbände als Interessengemeinschaft zusammengekommen.

Rund 30 Organisationen sind in der Konferenz der Gebäudetechnik-Verbände als Interessengemeinschaft zusammengekommen.

An der Plenarversammlung der Konferenz der Gebäudetechnik-Verbände (KGTV) in Bern wurden im März die nächsten Arbeitsschritte, z.B. die Initiierung eines nationalen Gebäudetechnik-Programms, besprochen. (Bilder: KGTV)

Konferenz der Gebäudetechnik-Verbände (KGTV) erarbeitet Grundlagen

Es braucht ein Gebäudetechnik-Programm

An einem Workshop wird die Konferenz der Gebäudetechnik-Verbände (KGTV) demnächst Grundlagen für die Schaffung eines nationalen Gebäudetechnik-Programms erarbeiten.

Die Schaffung eines Gebäudetechnik-Programms steht 2014 im Mittelpunkt. In Kürze treffen sich die Ver-treter der Konferenz der Gebäudetechnik-Verbände (KGTV) in Reitnau zueinem Workshop, an dem die Netzwerkbildung und Details zu einem künftigen nationalen Gebäudetechnik-Programm erarbeitet werden sollen. Damit geht die vor rund einem Jahr gegründete KGTV einen Schritt weiter, mit dem Ziel, dieser Branche mehr Aufmerksamkeit und Bedeutung zu geben.

Herausforderungen für die Gebäudetechnik
An der Plenarversammlung im März 2014 wurde über die Aktivitäten zur Formulierung des 5-Punkte-Programms, zur Bearbeitung von Vorschlägen für die Revisionen der Energie und CO2-Gesetze und zu den Kontaktnahmen mit der nationalen Politik informiert. Ausgangspunkt ist eine nüchterne Betrachtung des Gebäudebestands, der aus 100 Gebäuden in A-Klasse besteht, 1000 inB-Klasse, 80% in C-Klasse und knapp 20% in D-Klasse. Die Herausforderungen für die Gebäudetechnik sind somit offensichtlich. Deshalb sollen die Brancheninteressen gebündelt, die durch eine moderne Gebäudetechnik vorhandenen Potenziale für die Umsetzung der Energiewende bekannt gemacht und Einflussnahme im politischen Prozess genutzt werden. Zu diesen drei Zielen kommt noch als wesentliche Aktion die Initiierung eines Gebäudetechnik-Programms auf der Basis des erarbeiteten 5-Punkte-Programms und dessen Massnahmenkatalogs hinzu. Ausserdem soll der KGTV als Kompetenzzentrum für Bund und Kantone etabliert werden.

Nationales Gebäudetechnik-Programm
Deutlich wurde an der Plenarversammlung darauf hingewiesen, dass die Branche noch stark fragmentiert ist und Hausaufgaben bei Qualitätssicherung sowie Aus- und Weiterbildung zu machen sind. Mit dem angestrebten Gebäudetechnik-Programm, das als Basis für Förderprogramme von Bund, Kantonen und Gemeinden dienen soll, können Schwerpunkte für die Umsetzung festgelegt werden. Die Mitglied-Verbände der KGTV werden diese Aspekte nun in der Diskussion beleuchten und einen Vorschlag erarbeiten.


KGTV
Konferenz der Gebäudetechnik-Verbände