Anlässlich der ISH 2023 in Frankfurt (13.-17. März 2023) realisiert Pop up my Bathroom eine Trendausstellung mit vielen wichtigen Produktneuheiten für das lifestyleorientierte Badezimmer – diesmal mitten in der Halle 3.1. Dabei werden vier Trends aufgegriffen, die über die nächsten Jahre von entscheidender Bedeutung für die ganzheitliche Badplanung sind. Die Macher von Pop up my Bathroom stellen diesmal Trendentwicklungen für das kleine Badezimmer vor, sondieren die Optionen für ein nachhaltiges Baddesign, bauen ein begehbares Wellbeing-Studio auf und arbeiten die emotionale Seite der Badgestaltung heraus.
Schwerpunktthema Sustainable Bathroom
Einer der wichtigsten der vier Top-Trends auf der ISH 2023 in der Erlebniswelt Bad: das Sustainable Bathroom. Bei Pop up my Bathroom wird Nachhaltigkeit im Badezimmer als Zukunftskonzept vorgestellt, das smarte, Wasser und Energie sparende Produkte, umweltschonende Industrieproduktion, nachhaltige Materialien und ein langlebiges Design optimal kombiniert und dabei ein Gefühl von Naturverbundenheit vermittelt. Das allein reicht vielen aber nicht mehr. Daher wird das Sustainable Bathroom in den gesellschaftlichen Kontext von Konsumtrends wie Zero Waste u.a. gestellt, die als Planbeispiel auf das Badezimmer übertragen werden.
Neue Bad-Typologie: Tiny Bathroom
Mit dem Trend zum Kompaktbad für urbanes Wohnen entwickeln Industrie und Badplanung massgeschneiderte Lösungen für kleine Grundrisse. Das höchste Komfortansprüche wie auch eine neue Bescheidenheit verbindende Tiny Bathroom tritt aus einer Marktnische heraus und wird zu einem angesagten Modell für viele. Es zeichnet sich durch eine schlichte Ästhetik, neue, grössenreduzierte Produktkategorien, smarte Lösungen, Komfort und einen hohen Grad an Individualisierung aus.
Digitalisierte Produktion von massgeschneiderten Komponenten bei Waschtisch, Badmöbel, Dusche &Co. schaffen die technischen Voraussetzungen. Gleichwohl bleibt das Tiny Bathroom handwerkliche Massarbeit und stellt höchste Ansprüche an Planung und Ausführung.
Bathroom for Wellbeing
Das eigene Badezimmer zu einem Private Spa zu machen, verspricht eine regenerative Auszeit mit gesundheitsfördernder Wirkung – ein Stück Luxus. Wellness ist hier seit Jahren das entscheidende Stichwort. Betrachtet man das Badezimmer ganzheitlich als ein wichtiges Element für Wellbeing, treten zur „Wellness“ noch weitere Komponenten hinzu: Achtsamkeit, sich Zeit nehmen, aktiv sein, ein aufgeräumtes Heim, sich gesund ernähren, Einfachheit. Wellbeing als Lifestyle-Trend sucht nicht nur Entspannung, sondern sinnstiftende Aktivitäten, die die Zufriedenheit steigern und glückbringend sind.
Ein Wellbeing Bathroom kann dabei durch einfache wie auch durch hochkomplexe Produkte wie Badewanne oder Whirlpool – für drinnen oder draussen –, Infrarot-Sauna oder individuell programmierbare Duschen, klassische Wasseranwendungen, cleane Ästhetik, smarte Produkte für wohltuende Beleuchtung und erlebnissteigernde Multimedia-Features sowie einen individuellen Platz für gesundheitsfördernde Aktivitäten unterstützend wirken. Ein Bathroom for Wellbeing ist ein Ort, an dem alle Sinne wach sind oder geweckt werden – mit Wasser als zentralem Element.
Emotional Bathroom
Das Badezimmer ist zu einem Wohlfühlort in der Wohnung geworden. Mit der Entwicklung des Badezimmers von einem rein funktionalen zu einem Lifestyle-Raum erhöhte sich der ästhetische Leistungsanteil in den letzten Jahrzehnten überproportional. Doch der Druck zu nachhaltiger Ausstattung, der Einzug der LED-Technik, der Wunsch nach smarter Vernetzung und die zunehmende Programmierbarkeit der Funktionen fördern wieder das technische Image des Badezimmers. Letztlich jedoch geht es auch den Badnutzern vor allem um eines: pure Emotion.
Pop up my Bathroom wird untersuchen, wie die Emotionalität in die ganzheitliche Badplanung kommt. Wie wirken Farben, Formen und Materialen zusammen? Welche Lernprozesse für Gestaltungstechniken vor der Wand führen schnell zu befriedigenden Ergebnissen? Denn wenn Hightech zu Beginn noch faszinierend ist, wird sie schnell wieder Mittel zum Zweck. Und der eigentliche Zweck der Badplanung ist High Emotion – eine emotionale Badgestaltung durch Farbe, Licht, Sinnlichkeit, die durch sanitäre wie smarte Ausstattung erzielt wird. Die Technik selbst verschwindet hinter der Wand.
Darüber spricht die ISH in der Erlebniswelt Bad
Das beliebte Diskussionsforum Pop up my Bathroom Atelier ist mit Workshops und Diskussionsrunden ebenfalls in Halle 3.1 zu finden. In moderierten Gesprächsrunden, an denen sich Branchenvertreter und Experten beteiligen, werden der State of the Art und die Zukunftsstrategien der Sanitärindustrie und des Sanitärhandwerks in Bezug auf die Herausforderungen von heute und morgen vorgestellt. Neu sind die Guided Tours im Trendparcours von Pop up my Bathroom, die einen kompakten Überblick über die künftigen Trendentwicklungen in der Erlebniswelt Bad auf der ISH 2023 bieten.
„Die ISH in Frankfurt wird im März 2023 zum grössten Badezimmer-Showroom der Welt. Hier sind die Trends zu sehen, die einen riesigen Wachstumsmarkt mit Innovationen, Emotionen und Badgeschichten aufladen“, freut sich Jens J. Wischmann, Geschäftsführer der Vereinigung Deutsche Sanitärwirtschaft e.V. (VDS), und verspricht: „In unserer Trendausstellung erzählen wir die wichtigsten Geschichten, anhand derer sich moderne Bäder planen lassen, und geben Anregungen zu ihrer Realisation.“