Reto Fritsche, Perma-Trade verfügt über eine grosse Erfahrung in den Bereichen Kalk- und Korrosionsschutzsysteme, Trinkwasserfeinfilter und Heizungswasserbehandlung. Wie vermitteln Sie diese Kompetenz am Schweizer Markt?
In erster Linie durch persönliche technische Beratung. Wir verstärken gezielt unsere Präsenz im Markt. Schulungen vor Ort oder am Firmensitz in Bubikon schneiden wir individuell zu auf die jeweiligen Kundenbedürfnisse. Ergänzt werden diese Aktivitäten durch Online-Berechnungsprogramme für die Kalkschutz- und Heizungswasserbehandlung.
Wo sehen Sie Vorteile der Produkte von Perma-Trade gegenüber anderen Produkten?
Mit zahlreichen eigenen Patenten und einem ausgeprägten Verantwortungsbewusstsein für unser wichtigstes Lebensmittel gelten wir als Experten für umweltfreundliche und nachhaltige Wasserbehandlungssysteme. Wir bieten Systemlösungen an, die individuell auf die jeweiligen Anforderungen des Endkunden abgestimmt werden können und praktischen Mehrfachnutzen bieten. Korrosions- und Kalkschutzsysteme lassen sich einfach miteinander kombinieren, falls gewünscht sogar mit einem Carbonblockfilter und einem Vitalisierungssystem. Bei der Befüllung von Heizungsanlagen mit demineralisiertem Wasser steht bei uns die Stabilität des pH-Werts an erster Stelle.
Mit dem Permaliner zur Behandlung bereits befüllter Systeme schliesslich hat unser Unternehmen ein Gerät entwickelt und auf den Markt gebracht, auf das viele Installateure aus praktischer Sicht eigentlich nur gewartet haben.
Perma-Trade gilt als Pionier auf dem Gebiet der chemiefreien Wasserbehandlung. Was machen Sie anders?
Unser oberstes Ziel ist es, die natürliche Qualität des Trinkwassers zu erhalten. Wir setzen deshalb aus Überzeugung ausschliesslich auf die chemiefreie Wasserbehandlung. Auch wenn wir anerkennen, dass für Prozesswasser selbstverständlich chemische Aufbereitungsmethoden notwendig sind, verzichten wir bewusst auf Verfahren wie z.B. Enthärtung oder Dosierung, weil das nicht in die Firmenphilosophie passt.
Was bedeutet Nachhaltigkeit für Perma-Trade?
Nachhaltigkeit ist – neben Verantwortung und Kompetenz – einer unserer zentralen Firmenwerte. Das fängt bei der Produktentwicklung an, z.B. mit der gezielten Auswahl von Komponentenlieferanten, und endet in einem Recyclingkonzept bei Heizungswasser-Produkten. Mit der Einführung der neuen Richtlinie SWKI BT102-01 hat eine Wegwerf-Mentalität eingesetzt, die so gar nicht zur ökologischen Ausrichtung der Heizungsbranche passt. Anstatt das für die Demineralisierung erforderliche Mischbettharz nach einmaligem Gebrauch zu entsorgen, wird es von Perma-Trade zurückgeholt, aufbereitet und wiederverwendet. Im vergangenen Jahr waren das in der Schweiz und in Deutschland zusammen immerhin über 300 Tonnen.
Was macht die Qualität der Produkte von Perma-Trade aus?
Grundsätzlich legen wir besonderen Wert auf die Langlebigkeit und die einfache Handhabung unserer Produkte. Ersteres spiegelt sich z.B. im Trinkwasserbereich in den verwendeten Materialien wie Messing oder Edelstahl wider. Bei der Handhabung der Produkte streben wir – wo immer möglich – ein «plug and play» an, will heissen anschliessen und in Betrieb nehmen.
Wo werden Schwerpunkte von Perma-Trade Schweiz gesetzt? In der Heizungswasserbehandlung oder im Trinkwasserbereich?
Für uns sind beide Bereiche wichtig. Das Thema Heizungwasserbehandlung ist durch die verstärkte Berichterstattung über die SWKI BT102-01 momentan mehr im Fokus der Planer und Installateure. Und weil bei Nichtbeachtung der Richtlinie Gewährleistungsansprüche gefährdet sind, besteht eine deutlich höhere Handlungsbereitschaft als früher.
Für Perma-Trade ist jedoch der Trinkwasserbereich genauso wich-
tig. Es macht z.B. wenig Sinn, einen Wärmetauscher gemäss Richtlinie sekundärseitig vor Kalkablagerungen zu schützen, Gleiches aber auf der primären Seite nicht zu tun. Unser Ziel ist es, das komplette System sowohl vor Korrosions- als auch vor Kalkproblemen zu schützen.
Was sind Ihre Aktivitäten für 2015 und Ihre Ziele?
Wie bereits erwähnt, verstärken wir die Marktpräsenz. Wichtig ist für uns auch die französischsprachige Schweiz. Für dieses Gebiet suchen wir daher qualifiziertes technisches Personal im Aussendienst.
In den vergangenen Monaten ist zudem das eine oder andere Projekt in einer Schublade liegen geblieben und wartet darauf, umgesetzt zu werden. Mehr dazu zu gegebener Zeit.
Wo sehen Sie Perma-Trade Schweiz in 5 Jahren?
Ich gehe davon aus, dass Perma-Trade in der Schweiz mittel- bis langfristig etwa 10 Mitarbeiter im Innen- und Aussendienst beschäftigt. Es ist unser erklärtes Ziel, bis dahin in unserem Marktumfeld als eine der ersten Adressen wahrgenommen zu werden.n