Ein Prüfstand für Wärmepumpen an einer brenet-Forschungsinstitution.

brenet Status-Seminar: Information und Vernetzung zum Thema nachhaltiges Bauen in der Schweiz.

KGTV: Konferenz der Gebäudetechnik-Verbände eröffnet ein Dossier «Forschung»

Die KGTV engagiert sich mit dem brenet für die interdisziplinäre Forschung

Die angewandte Forschung wird in der KGTV neu in einem eigenen Dossier koordiniert. Das Netzwerk brenet betreut dieses Dossier und wird die Forschung zu Querschnittsthemen in den Mitgliederverbänden koordinieren. Damit soll die Umsetzung der Energiestrategie 2050 vorangetrieben werden.

Die Umsetzung der ES 2050 fordert von den Unternehmen im Bereich Gebäudetechnik und Erneuerbare Energien effiziente und innovative Lösungen, die rasch umgesetzt werden können. Diese Innovationen müssen nicht nur technisch optimiert, sondern auch auf die Akzeptanz von Bauherren und Endkunden geprüft werden. Diese Aufgaben sind prädestiniert für Institute mit Erfahrung in der angewandten Forschung und einer interdisziplinären Vernetzung. Im Verein brenet hat die KGTV diesen Partner gefunden. brenet, ein Zusammenschluss von Fachhochschulen, EMPA (ETH-Annexanstalt) und unabhängigen privaten Organisationen im Bereich Gebäudetechnik und Erneuerbare Energien, erforscht seit bald 20 Jahren institutsübergreifend Lösungen für eine nachhaltige Zukunft – immer fokussiert auf eine rasche Umsetzung in der Praxis.

Am alle 2 Jahre durch brenet durchgeführten Status-Seminar werden die Ergebnisse der Schweizer Forschung sowie Innovationen im Bereich Gebäude und Siedlungen/Quartiere mit Fokus auf Energie- und Umweltthemen präsentiert – eine ideale Gelegenheit zur Vernetzung und zum Ideenaustausch zwischen Forschung und Industrie.

Im neuen Dossier der KGTV werden Forschungsfragen aus allen Bereichen des nachhaltigen Bauens zusammengebracht. Experten in den Bereichen Wärmepumpen, Energiespeicherung, Gebäudeautomation, Erneuerbare Energien und Digitalisierung tauschen sich regelmässig mit Architekten und Siedlungsplanern aus. So werden aus Einzelkomponenten integrierte Lösungen für den Markt. Diskutiert werden z. B. Fragen nach den zukünftigen Wärmepumpentechnologien für die Trinkwarmwassererwärmung, den neuen Möglichkeiten durch Low-Power-Kommunikationstechnologie oder Fragen zur Rendite von Sanierungsstrategien. Die im brenet vereinten Forschungsinstitutionen decken diesen breiten Kompetenzbereich ab. Zum Nutzen von Firmen, die neuartige und zukunftsfähige Produkte entwickeln wollen.

Unterstützung bei der Suche nach Forschungspartnern
Im neuen Dossier können KGTV-Mitglieder Anliegen zur Forschung deponieren. Neben der Unterstützung bei der Suche nach Partnern aus der Forschung sowie allfälligen Eingaben von Projekten bei Forschungsförderstellen können auch allgemeine Anliegen zur Forschungsförderung deponiert werden. brenet wird diese Anliegen bearbeiten und koordinieren.

Die Forschungsverantwortlichen der KGTV-Mitglieder werden in den kommenden Wochen kontaktiert. Gerne können sich Interessenten auch direkt unter geschaeftsstelle(at)brenet.ch melden. Weitere Informationen unterwww.brenet.ch.

http://www.brenet.ch/
http://www.kgtv.ch/