Wärmepumpen

Erfreut über die erfolgreiche Umsetzung: Urs Oeschger und Selim San von Meier Tobler, Eigentümer Martin Konrad und Installateur Paul Waltenspül. (Bilder: Meier Tobler AG)

11.05.2024
Meier Tobler AG / PW

Sole/Wasser­-Wärmepumpe mit Free Cooling

In Merenschwand AG hat Martin Konrad in seinem Einfamilienhaus die 14 Jahre alte Ölheizung durch eine moderne Sole/Wasser­-Wärmepumpe mit Free Cooling von Meier Tobler ersetzt. Wie sie gerade arbeitet, sieht er jederzeit auf der App von Meier Tobler, die nun genauso zu seiner Anlage gehört wie das neue SmartGuard.

«Ich sehe jederzeit, was sie gerade macht», sagt Martin Konrad lachend, während er auf sein Smartphone und dabei auf die App von Meier Tobler schaut. Und natürlich sei das vor allem zu Beginn interessant, fügt er sogleich an. «Im Normalfall funktioniert die Heizung ja, und so muss ich nicht die ganze Zeit draufschauen.» Aber er könne bei Bedarf die Wärme regulieren oder sofort sehen, wenn einmal eine Störung auftrete. «Für mich ist die App wirklich nice to have», betont er, «wichtiger ist jedoch, dass wir nun eine neue und umweltfreundliche Heizung im Haus haben, mit der wir im Sommer zudem von Free Cooling profitieren können.» Die Anlage umfasst zudem neu einen Oertli 400-­Liter­-Boiler sowie einen Oertli SHW 307 300­-Liter-­Heizungsspeicher.

Die Anlage auf einen Blick. (Bilder: Meier Tobler AG)

Die Anlage auf einen Blick. (Bilder: Meier Tobler AG)

Erfreut über die erfolgreiche Umsetzung: Urs Oeschger und Selim San von Meier Tobler, Eigentümer Martin Konrad und Installateur Paul Waltenspül. (Bilder: Meier Tobler AG)

Erfreut über die erfolgreiche Umsetzung: Urs Oeschger und Selim San von Meier Tobler, Eigentümer Martin Konrad und Installateur Paul Waltenspül. (Bilder: Meier Tobler AG)

Selim San bei der Inbetriebnahme von SmartGuard. (Bilder: Meier Tobler AG)

Selim San bei der Inbetriebnahme von SmartGuard. (Bilder: Meier Tobler AG)

Überall dieselbe Steuerung

Die Oertli SI­-GEO 3-­12 SQ Sole/Wasser­-Wärmepumpe, die nun in Martin Konrads Haus zum Einsatz kommt, ist für seinen Installateur Paul Waltenspül von der Pfiffner AG keine Unbekannte: «Ich habe seit vier Jahren dieselbe Wärmepumpe auch bei mir im Haus.» Dieses steht gleich nebenan, er ist der Nachbar der Konrads. «Zudem habe ich sie schon an anderen Orten eingebaut», sagt er. «Es ist eine zuverlässige und effiziente Wärmepumpe, die ich sehr gerne empfehle. Hier im Haus haben wir jetzt die neueste Generation dieses Modells.» Diese verfüge zudem über SmartGuard 2.0, die neueste Version des Online-Diagnostik­-Tools von Meier Tobler, fügt Urs Oeschger, Key Account Manager bei Meier Tobler, an. «Im Gegensatz zu früher steuert SmartGuard nun auch die Wärmepumpe.» Das vereinfache die Situation für Installationsprofis und das Servicetechnik-­Team weiter: «Egal welches Wärmepumpenmodell eingebaut wird, überall ist es dieselbe Steuerung – via SmartGuard.»

 

Direkt in die Cloud eingespielt

Dass die Wärmepumpe über SmartGuard läuft, zeigt sich im Heizungskeller am eleganten blauen Kästchen an der gegenüberliegenden Wand. «Es handelt sich dabei um das Gateway, das über das Mobilfunknetz mit der Ferndiagnostikzentrale in Schwerzenbach verbunden ist», erklärt Servicetechniker Selim San. Er hat nach der Installation durch Paul Waltenspül und sein Team die Inbetriebnahme der Anlage ausgeführt. «Dafür benötigte ich rund einen halben Tag. Und dazu gehörten zum Beispiel die Kontrolle der hydraulischen und elektrischen Anschlüsse, das Programmieren der Grundeinstellungen und das Durchführen verschiedener Tests sowie – für uns ganz besonders wichtig – die persönliche Instruktion für den Kunden, Herrn Konrad.» Teil der Inbetriebnahme sei zudem das Herstellen der Verbindung des Gateways mit der SmartGuard­-Cloud. «Früher habe ich jeweils noch mit meinen Kolleginnen und Kollegen in der Ferndiagnostik telefoniert – heute geht alles automatisch.» Das bestätigt auch Ferndiagnostiker Eniz Sala: «Die neue Anlage wird direkt in die Cloud eingespielt.» Eniz Sala ist einer von zwei Ferndiagnostikern bei Meier Tobler. Während er die Anlagen in der Deutschschweiz betreut, steht sein Kollege für die Romandie und das Tessin im Einsatz. Warnungen und Störungen werden laufend online auf einer Liste angezeigt. «Jedes Problem kann ich anhand des jeweiligen Fehlercodes grob einschätzen und daraufhin bearbeiten. Das meiste löse ich direkt hier aus der Ferne, ohne dass ein Mitglied unseres Serviceteams vor Ort sein muss.»

 

Einfacher Zugang dank QR-­Code 

Direkt am Gateway befindet sich auch ein QR-­Code, der es sowohl für die Eigentümerinnen und Eigentümer als auch für die Installateurinnen und Installateure einfach macht, mit der nötigen Berechtigung über die App auf die jeweilige Anlage zuzugreifen. Martin Konrads Heizung erscheint entsprechend auch bei Paul Waltenspül auf dem Smartphone: «Das hilft mir ebenso, bei Fragen schnell auf die Wärmepumpe zu schauen und, je nachdem, mit dem Ferndiagnostiker von Meier Tobler Kontakt aufzunehmen.» Er habe bereits einige Anlagen seiner Kundinnen und Kunden in der App von Meier Tobler, was sehr attraktiv sei. «SmartGuard ist dank der einfachen Handhabung und der vielen Vorteile für alle Beteiligten ein Gewinn», sagt Urs Oeschger abschliessend – und freut sich: «Unsere Installateure sind Feuer und Flamme für SmartGuard.»

 

meiertobler.ch/sg2


Das könnte Sie auch interessieren:



Anzeige

Newsletter

Abonnieren Sie den gebäudetechnik.ch-Newsletter und bleiben Sie auf dem Laufenden. Wir liefern Ihnen interessante Berichte, Hintergrundinformationen, Veranstaltungshinweise und vieles mehr rund um das Thema vernetzes Bauen.





close