Die Entwicklung elektrischer Energiespeichern schreitet auch dank der Elektromobilität schnell voran. Wie der Stand der Entwicklung ist, wo die Schweiz steht und welche Rolle China…
Pausen wirken sich positiv auf die Leistungskraft aus. Wo „work in“ ist, muss auch „work out“ sein. Ausfall oder Verkürzung der Pausen sollte die Ausnahme sein. Pausen haben keinen…
Werden in einer Überbauung grosse Mengen Solarstrom produziert, können sich die Haus- und Wohnungseigentümer in eigener Verantwortung um ihre Stromversorgung kümmern. Sie bilden…
In bislang 15 Folgen berichtete ET über die Energiewende in Deutschland und darüber, welche Schlüsse diese für die Schweiz zulässt. Doch was hilft viel, was wenig und was gar…
Ob auf dem Land oder in der Stadt – der Trend zur Wärmepumpe ist ungebrochen. Sie kommen in alten wie neuen Privat- und Geschäftsliegenschaften massenhaft zum Einsatz. Jedoch…
Elektrofahrzeuge haben das Potenzial, Lücken in der Stromversorgung zu schliessen, indem sie Strom zurück ins Netz speisen. Erstmals wird die bidirektionale Technologie dahinter…
Die Forderung nach energieeffizienten und klimaneutralen Gebäuden ist zentral – aber noch nicht umfassend genug umgesetzt.
Am 11. Juni hat der Verein «energie-wende-ja» in Oberburg seinen 2. Jahreskongress durchgeführt. Viel zu hören war dabei unter anderem von mangelndem Winterstrom, vom Rückstand der…
Die Umwelt Arena ist das interaktiv gestaltete Ausflugsziel für Nachhaltigkeit und sie ist auch ein Kompetenzzentrum für Solartechnologie. Die geführte Reise «SonnenTrail» führt…
Entfeuchten ohne Energieverschwendung, den Stromverbrauch von Entfeuchtern reduzieren: Das will das neue Förderprogramm «smart-dry». Es unterstützt deshalb mit finanziellen…
Seite 1 von 8.