Spenglerei

Das neue Empfangsgebäude der Rheinzink: Die «Libeskind-Villa» (Foto: Rheinzink)

Rheinzink: Libeskind-Villa als neues Empfangsgebäude

 

 

Richtfest am 13. Mai in Datteln (D): Auf dem Gelände der Rheinzink entsteht derzeit das neue Vorzeigeobjekt der Firma. Der Prototyp eines neuartigen Holz- und Zink-Hauses, welcher zusammen mit dem Architekten Daniel Libeskind entworfen wurde. Das Haus dient nach seiner Fertigstellung im September als neues Empfangsgebäude der Firma Rheinzink. In dem Projekt werden zwei Grundsätze vereint: Nachhaltiges Bauen und der Grundsatz von Daniel Libeskind, nachdem dass Architektur zugleich auch Sprache ist. Die neue Villa setzt auf modernste Techniken, wie innovative Solathermieanlage und eine Installation zur Wiederverwendung von Regenwasser.

 

Als Vorzüge der Rheinzink-Villa gelten die Verwendung umweltverträglicher Baustoffe und die verschiedenen umweltbewussten Heiz- und Kühltechniken innerhalb des Hauses. So wird neben der Ausführung der Dachflächen mit einer innovativen, nicht sichtbaren Solarthermieanlage in Koppelung mit Erdwärme auch zukunftsweisende Wärmepumpentechnologie eingesetzt. Eine weitere Anlage verwertet Regenwasser und schont Ressourcen im Bereich Sanitär. Das Gebäude wird im September fertig sein.

 

Den gesamten Artikel zum Thema von Mareike Füllner, Rheinzink, lesen Sie in der HK-Gebäudetechnik 5/09 ab Seite 74. (Link zum PDF → siehe Box unten)

Weiterführende Informationen