Im Mai 2022 startet die neue Staffel der Weiterbildung zum Thema «Brandschutz in lufttechnischen Anlagen».
Der Schweizerische Verein Luft- und Wasserhygiene SVLW hat ein Merkblatt „Gute Raumluft-Qualität für meine Gesundheitsvorsorge“ verfasst. Das 2-seitige Merkblatt ist in der…
Was trägt lüftungstechnische Expertise zum Thema «Schulschliessungen» bei? Ein Gespräch mit Arnold Brunner, von 2012 bis 2018 Professor an der Hochschule Luzern, Experte in…
Die Übertragung von Covid-19 findet gewöhnlich in geschlossenen Innenräumen statt. Das Sicherstellen sauberer Zuluft, hohe Luftwechselraten, längere Betriebszeiten mechanischer…
Die aktuelle Weiterbildung: Wie sind Gebäude und Heizungs-, Lüftungs- und Klimatisierungssysteme während der Covid-19-Pandemie sicher zu betreiben?
Sonne und Abstand halfen im Kampf gegen das Coronavirus. Doch im Winterhalbjahr steigen die Aufenthaltszeiten in Gebäuden. Die korrekte Einstellung der Lüftung wird damit nochmals…
Der Mensch verbringt bis zu 80 Prozent seiner Zeit in Räumen. RLT-Anlagen sorgen dafür, dass ihm während dieser Zeit nicht die gute Luft ausgeht.
Mit dem Ersatz von ineffizienten Pumpen und Lüftungen können Unternehmen ihren Stromverbrauch um bis zu 70 Prozent oder mehr reduzieren. Die aktuell zur Verfügung stehenden…
Seite 2 von 5.