Übersicht Prüfeinrichtung Temperatur-Wechselprüfung.

Prüfeinrichtung Temperatur-Wechselprüfung.

Prüfeinrichtung Hydraulik.

Prüfeinrichtungen Druckprobe.

Prüfeinrichtung statische Belastung.

Beispiel Prüfungsanforderung für Temperatur-Wechselprüfung.

Prüfprozess in Prüflabor gibb für Temperatur-Wechselprüfung.

Prüfeinrichtung in Prüflabor gibb für Temperatur-Wechselprüfung.

Akkreditiertes Prüflabor im Sanitär-Bereich an der gibb Berufsfachschule Bern

Die Berufsfachschule Bern ermöglicht praxisorientierte Bildung, neu mit einem eigenen akkreditierten Prüflabor. Die Schweizerische Akkreditierungsstelle (SAS) erteilte im April 2023 der gibb Berufsfachschule Bern die Berechtigung für die Prüfung von sanitären Apparaten und Garnituren. Dies ist ein grosser Mehrwert, sowohl für Firmen als auch für Lernende und Studierende. Das Prüflabor an der gibb ist schweizweit das einzige akkreditierte Prüflabor im Bereich von sanitären Apparaten und Garnituren.

Das duale Bildungssystem der Schweiz mit der praxisorientierten Bildung im Betrieb und an der Berufsfachschule ist ein Erfolgsfaktor der Schweizer Wirtschaft. Wenn sich Praxis und Theorie noch enger verbinden, entsteht eine spannende und nachhaltige Lernumgebung, die sowohl der Wirtschaft als auch künftigen Fachkräften in der Ausbildung dient. Diese Möglichkeit bietet die gibb Berufsfachschule Bern mit ihrem seit dem 21. April 2023 akkreditierten Prüflabor.

Ein staatlich akkreditiertes Prüflabor bietet zuverlässige und genaue Prüfungen und Tests für eine Vielzahl von Produkten. Im Falle des Prüflabors der gibb ist es vorerst die Prüfung von sanitären Apparaten und Garnituren. Das Labor muss bestimmte Standards nach der ISO-Norm 17025 erfüllen, um akkreditiert zu werden und sicherstellen, dass die von ihm durchgeführten Tests mit diesen Standards übereinstimmen. Die Akkreditierung kann dazu beitragen, Verbraucherinnen und Verbraucher vor fehlerhaften Produkten und betrügerischen Ansprüchen zu schützen. Bewertungsleistungen – sogenannte Konformitätsbewertungen – nehmen in der Baubranche eine zentrale Rolle ein. Viele Bauherrschaften, insbesondere die öffentliche Hand, verlangen beim Bauen, dass spezifische Qualitätsstandards eingehalten werden. Das Qualitätslabel im Sanitär- und Abwasserbereich ist Q-Plus, welches sich an die entsprechenden Europäischen Normen anlehnt. Wenn also ein Produkt ein Qualitätslabel nach Q-Plus aufweist, bedeutet das, dass das Produkt von einem akkreditierten Prüflabor nach der ISO-Norm 17025 auf Qualität überprüft und für gut befunden wurde und somit offiziell als geprüftes Produkt eingesetzt werden kann.

Lernende und Studierende der gibb Berufsfachschule Bern können künftig im Prüflabor reelle Produkte auf Qualität prüfen und parallel den anspruchsvollen und komplexen Prozess begleiten und erleben. Die gibb Berufsfachschule Bern bietet das einzige akkreditierte Prüflabor in der Schweiz in diesem Bereich. Weitere Informationen findet man unter: www.gibb.ch/organisation/bau/laborbau

gibb Berufsfachschule Bern
Die gibb ist die grösste Berufsfachschule der Schweiz. In 7 Schulhäusern arbeiten 750 Mitarbeitende mit rund 7000 Lernenden aus über 60 Berufen, 1000 Studierenden in über 40 Weiterbildungen sowie 1000 Berufsmaturandinnen und -maturanden. In allen Bildungsgängen verpflichten wir uns demselben Ziel: Die jungen Berufsleute sollen zu eigenverantwortlichen Persönlichkeiten und zu kompetenten Fach- oder Führungspersonen heranreifen. An der gibb machen sich junge Menschen fit für die Arbeitswelt. Sie absolvieren eine berufliche Grundbildung, eine höhere Berufsbildung, Berufsmaturität oder sie bereiten sich in einem Brückenangebot auf den Einstieg in eine berufliche Grundbildung vor.

Kontakt
gibb Berufsfachschule Bern

Viktoriastrasse 71, Postfach 251, 3000 Bern 22

Hansueli Siegenthaler
Leiter Prüflabor
Tel +41 31 335 91 56
hansueli.siegenthaler(at)gibb.ch
www.gibb.ch/organisation/bau/laborbau
www.gibb.ch