Alle Gewinner des Geberit-Preises für Spitzenleistungen in der Sanitärbranche 2022. (Bilder: zVg)

Walter Brändle, Leiter Technischer Beratungsdienst und Mitglied der Geschäftsleitung, an der Verleihung des Geberit-Preises.

Die Preisträger 2022: Lehrabschluss Sanitärinstallateur und Gebäudetechnikplaner Sanitär.

Wesentlich am Ausbildungserfolg beteiligt sind auch die Lehrlingsausbildner; sie konnten ebenfalls den Geberit-Preis entgegennehmen.

Die Preisträger 2022 der Weiterbildungen: Chefmonteure Sanitär, Dipl. Sanitärmeister, Dipl. Sanitärplaner und Bachelors Gebäudetechnik HLKS.

Auszeichnung für die Spitzenkräfte

Für 2022 hat Geberit erneut junge Fachkräfte und Kaderleute der Sanitärbranche für ihre Spitzenleistungen in der Aus- und Weiterbildung ausgezeichnet. Die Preise wurden im feierlichen Rahmen wieder im Komplex 457 in Zürich verliehen. Für beste und fulminante Unterhaltung sorgte das Schweizer Komikerduo Lapsus.

Die Verleihung des Geberit-Preises für Spitzenleistungen in der Sanitärbranche 2022 fand erneut im Komplex 457 in Zürich statt. Zur Feier erschienen die Gewinner der Auszeichnung für die Spitzenkräfte zusammen mit ihren Ausbildnern, vielen Freunden und Angehörigen. Mit dem Geberit-Preis will das Unternehmen junge Berufsleute für hervorragende Leistungen in der Aus- und Weiterbildung belohnen und den Nachwuchs zu Spitzenleistungen anspornen. Das Ziel ist es, die Aus- und Weiterbildung der Fachkräfte und Kaderleute in der Sanitärbranche zu fördern, denn ein hohes Bildungsniveau ist für den Erfolg und das Bestehen der Branche in einem anspruchsvollen wirtschaftlichen Umfeld unerlässlich.

Überreicht wurde der Geberit-Preis für Spitzenleistungen den besten Lehrabgängern pro Kanton in den Bereichen Sanitärinstallateur, Gebäudetechnikplaner Sanitär wie auch deren am Ausbildungserfolg massgeblich beteiligten Ausbildungsbetriebe. Zudem erhielten die besten Eidg. dipl. Sanitärmeister und Sanitärplaner, Chefmonteure sowie Fachhochschulabgänger diese Auszeichnung.

Branche braucht gut ausgebildete Fachkräfte

Begrüsst wurden die erfolgreichen Absolventen durch Geschäftsführer Reto Bättig. Beat Aebi, Leiter Marketing und Produktmanagement, präsentierte anschliessend die neue «Geberit Go!»-Bildungsoffensive für die Sanitärbranche. Die 3 auf der Bühne gezeigten grossen Würfel symbolisierten die richtige Berufswahl, die Ausbildung sowie die Weiterbildung. Die Bildungsoffensive von Geberit soll die Sanitärbranche in der Zeitspanne von der Berufswahl bis zum Abschluss der Weiterbildung fördern und stärken. Mit 250 000 CHF pro Jahr werden zahlreiche Massnahmen und Aktionen unterstützt. Dadurch soll die Sanitärbranche weiter gestärkt werden, damit auch in Zukunft qualifizierte Fachleute zur Verfügung stehen.

«Unsere ganze Branche ist abhängig von kompetenten Fachkräften. Wir von Geberit werden deshalb auch in Zukunft in den Sanitärnachwuchs investieren und die Aus- und Weiterbildung in der Branche unterstützen», sagte Aebi. «Gemeinsam sind wir stark.»

Für beste Unterhaltung garantierte das preisgekrönte Schweizer Komikerduo Lapsus, das für viele Lacher sorgte und mit verrückten Einfällen und furiosen Spässen lustig durch das Abendprogramm führte.

Mut - Fleiss - Glück

Walter Brändle, Leiter Technischer Beratungsdienst und Mitglied der Geschäftsleitung der Geberit Vertriebs AG, übergab jedem Preisträger einen Pokal und das Preisgeld. Brändle zitiert in seiner Ansprache gerne den ehemaligen Fussballtrainer Hanspeter Latour, der einmal gesagt hat: «Es braucht drei Dinge für Erfolg: Mut, Fleiss und auch viel Glück».

«Mut haben die anwesenden Preisträger bewiesen», so Brändle, «als sie sich für die anspruchsvolle Aus- und Weiterbildung entschieden haben. Mit viel Fleiss und grossem Einsatz haben sie Überdurchschnittliches geleistet. Und sie hatten das Glück, dass sie dabei auf die Unterstützung von Ausbildnern und Angehörigen zählen konnten. Grosser Dank gebührt deshalb auch Familie und Lehrbetrieb.» Der festliche Abend in Zürich klang mit einem feinen Essen, interessanten Gesprächen und bester Unterhaltung aus.

Der vollständige Beitrag ist in p+i 07/22 erschienen