Jürgen Fluck: «Als Marktführerin respektive Komplettbadanbieterin und durch die hervorragende Verankerung in der Sanitärbranche ist Keramik Laufen für uns der ideale Kooperationspartner.» (Bilder: zVg)

Mit seinem 10-Liter-Tank kann der Uni-Spülkasten von TECE das grösste Gesamtvolumen seiner Klasse bieten.

Der Volumenstrom ist entscheidend

Per Januar 2020 arbeiten TECE und Keramik Laufen in der Schweiz zusammen. Mit der Kooperation wird der Vertrieb der TECE-Spültechnik in der Schweiz an das Laufener Unternehmen übergeben. Für Jürgen Fluck, Geschäftsführer TECE Schweiz, ist die Ausgangslage für die beiden Unternehmen ideal.

Jürgen Fluck, TECE hat in der Schweiz den Vertrieb der Spültechnik an Keramik Laufen übergeben. Wie kam das zustande und welche Überlegungen lagen dabei im Vordergrund?

TECE ist seit exakt zehn Jahren in der Schweiz mit einer eigenen Vertriebsgesellschaft und einem eigenen Standort präsent. Die Ansprüche an die Spültechnik sind in der Schweiz höher als in anderen Märkten, was sich auch in einer besonderen Wettbewerbssituation ausdrückt. Durch laufende Anpassungen an unseren Produkten, aber insbesondere an unserer Spültechnik konnten wir eine zunehmende Marktakzeptanz erreichen, was sich mittlerweile auch in einer guten Präsenz in den Ausstellungen des Sanitärgrosshandels zeigt.

Wir sind aber nicht so vorangekommen, wie wir uns das vorstellten, obwohl unsere Produkte top sind. Die Betreuung der Installateure und Haustechnikplaner ist gerade in diesem Marktsegment von wesentlicher Bedeutung, aber auch die steigende Nachfrage nach gewerkeübergreifenden, abgestimmten Angeboten hat uns zum Umdenken angeregt. Die Zusammenarbeit mit einem starken und etablierten Marktpartner in der Branche lag also nahe.

Welche Vorteile versprechen Sie sich von der Kooperation mit Keramik Laufen? Warum haben Sie diesen Schritt unternommen?

Als Marktführer respektive Komplettbad­anbieterin und durch die hervorragende Verankerung in der Sanitärbranche ist das Unternehmen für uns der ideale Kooperationspartner. Hier kommen Kompetenz und Design vor und hinter der Wand zusammen. Durch die Bündelung entstehen neu abgestimmte Produkte.

Das betrifft nicht nur den Bereich der Klosettanlagen, sondern gilt auch für die Schnittstellen zu Waschtischen, Urinalen und Bidets. Hier bieten Laufen und Similor mit Keramik und Armaturen höchst erfolgreiche Produkte vor der Wand an der Schnittstelle zu unseren Elementen hinter der Wand, inklusive unserer darauf abgestimmten Betätigungsplatten. Um diese Schnittstelle optimal zu bedienen, hat TECE jetzt eine Reihe von Sanitärmodulen überarbeitet – es sind die ersten Produkte aus dieser Kooperation.

Sie betonen die ausgereifte und effiziente Spültechnik von TECE. In welchen Bereichen ist sie besser als diejenige der Konkurrenz?

Die WC-Spültechnik ist von zentraler Bedeutung in der Bündelung unserer Kompetenzen. Die Besonderheiten der TECE-Spültechnik haben dazu geführt, dass sich unser Unternehmen in vielen europäischen Märkten zu einer führenden Marke in der Spültechnik entwickeln konnte. Ein zentraler Punkt ist dabei sicher unser 10-Liter-­Sicherheitstank, hier hat TECE ganz bewusst den grösseren Platzbedarf für diesen Tank in den Installations-­Elementen in Kauf genommen.

Dieser standardisierte Tank wird in allen Elementen gleich eingesetzt und ist durch sein grosses Spülvolumen und seinen Spüldruck sowie seine einzigartigen Einstellmöglichkeiten für jede Einbausituation und jeden Keramiktyp bestens geeignet.

Was sind die Vorteile Ihrer Spültechnik? Wo wird das am besten sichtbar?

Das wichtigste Differenzierungsmerkmal ist wie gesagt der einzigartige 10-Liter-Tank – keine Einsparungen am falschen Ort. Damit ist unsere Spültechnik am besten auf alle Eventualitäten für den Anschluss spülrandloser WC-Keramiken oder Dusch-WCs vorbereitet. Ausserdem wurde das Ablaufventil ganz gezielt an die Erfordernisse der spülrandlosen WC-Keramiken im Einsatz für unterschiedliche Bauhöhen angepasst, und das Füllventil ist für eine hohe Universalität im Ersatzteilgeschäft vorbereitet.

Ein Vergleich spülrandfreier WC-Keramiken zeigt, dass der richtige Volumenstrom ein entscheidender Faktor für einen reibungslosen Betrieb einer WC-Anlage ist. Unser 10-Liter-Tank ist mit seinem Spüldruck und Spülvolumen sowie seinen vielen Einstellmöglichkeiten damit bestens auf das richtige Ausspülen von spülrandlosen WC-Keramiken vorbereitet.

Durch Austausch des im Ventilsitz befindlichen Drosselrings kann der gewünschte Spülstrom auch im Nachhinein an den Bedarf jeder Keramik angepasst werden. Dabei lässt sich der Spülstrom nachträglich nicht nur in mehreren Stufen drosseln, sondern problemlos auch in mehreren Stufen erhöhen, damit die Keramik weder zu zaghaft noch zu heftig ausgespült wird.

Was bedeutet die Kooperation im Einzelnen? Welche Bereiche umfasst sie?

Zusammen haben wir neun neue Installations-­Elemente entwickelt, die nicht nur auf Laufen-Keramiken abgestimmt wurden, sondern auch wunderbar auf die Keramiktypen anderer Hersteller universell passen.

Dies wären drei WC-Module in unterschiedlicher Bauhöhe für alle möglichen Montagesituationen. Dazu die Waschtisch-­Module mit speziellen Quertraversen und Halterungen für die zunehmend beliebten 1-Punkt-, 2-Punkt- und 3-Punkt-Unterputz-Wandarmaturen sowie das Modul für Ausguss-Waschtische. Plus die zwei Urinal-­Module für Modelle mit integrierter Steuerung oder mit bereits vormontiertem SmartControl-U-Rohbau-Set von Similor.

Das umfangreiche Betätigungsplatten-­Sortiment wurde zusammen mit Keramik Laufen nochmals geschärft und weiter ausgebaut. Ob preisgünstig aus Kunststoff oder hochwertig aus Edelstahl und Glas: durch die Bandbreite der zur Verfügung stehenden Farben, Formen und Materialien steht für jedes Ambiente eine passende Betätigung zur Verfügung.

Welche Produktbereiche bleiben weiterhin eigenständig?

Die Badentwässerungssysteme, Installationswände/Vorfertigung und Abscheidetechnik sowie das Dusch-WC TECEone und die Profil-Vorfertigung verbleiben weiterhin in der eigenständigen TECE Schweiz AG. Im Bereich der Badentwässerung wurden in den letzten Jahren neue, technisch hochinnovative Produkte eingeführt. Drainline EVO beispielsweise ist die erste Duschrinne, die über eine integrierte Sekundärentwässerung verfügt und dadurch den hohen Hygieneansprüchen an eine moderne Badentwässerung noch besser gerecht wird. Das Duschprofil Drainprofile wird 2020 mit neuen hochwertigen PVD-­Oberflächen in Gold Optic, Red Gold und Black Chrome erweitert.

Auch unser innovatives Dusch-WC der ganz anderen Art wird weiterhin über uns vermarktet. Dieses Design-WC mit Frischwasser-Duschfunktion überzeugt als stromlose Variante zu den gemeinhin am Markt angebotenen Dusch-WCs und durch seine einzigartige Einfachheit. Es hat seinen Platz im unteren Preissegment der Dusch-WCs gefunden. Es läuft sehr gut und präsentiert sich auch als interessante Alternative zu herkömmlichen WCs.

Inwiefern profitieren Ihre Kunden von der Zusammenarbeit?

Dank der Kooperation profitieren die Kunden von einem echten Mehrwert. Zum einen werden die Produkte für die Montage vor als auch hinter der Wand aus einer Hand angeboten. Das bedeutet für die Praxis, dass die Produkte perfekt aufeinander abgestimmt und mit den im Schweizer Markt gängigen Systemen kompatibel sind. Zum anderen ist ein produktübergreifender und reibungsloser Service garantiert, inklusive Garantieleistungen und langfristigen Ersatzteillieferungen. Mit Laufen – TECE kommen also die Kompetenz und das Design vor wie hinter der Wand zusammen. Alles aus einer Hand, und dies mit einer bestens etablierten und flächendeckenden Vertriebs- und Servicemannschaft.