Dusch-WCs durchlaufen umfangreiche Sicherheits-, Umwelt- und Funktionalitätstests

«Gefragt sind Design, Hygiene und Funktionalität in Swissness-Qualität ...»

Dusch-WCs müssen hohen Anforderungen hinsichtlich Sicherheit und Umwelt genügen. Der Absatz der komplexen Geräte bedarf vielfältiger Marketing-Massnahmen. Ebenso wichtig sind durchdachte Konzepte, welche die Montage der High-Tech-Sanitärapparate erleichtert.

Wie beurteilt Keramik Laufen die Marktentwicklung für Dusch-WCs in den nächsten 20 Jahren für Europa und die Schweiz?
Klaus Schneider: In der Schweiz wird ich der derzeitige Anteil an Dusch-WCs langfristig erhöhen. Die Schweiz verfügt aktuell über einen hohen Anteil und wird europäisch gesehen auch künftig führend sein.

Welche Erfahrungen/welche Kundenrückmeldungen mit bisherigen Produkten führten zum aktuellen Produktsortiment?
Bei uns stehen Kundenwünsche, Innovationen und Technologieentwicklungen im Vordergrund. Im Fall unserer Dusch-WCs erstellten wir umfassende Marktabklärungen und Umfragen. Als Resultat davon konzentrieren wir uns auf die wichtigsten technischen Funktionalitäten. Einen speziellen Fokus legen wir auf Hygiene, Benutzerfreundlichkeit und auf die Schweizer Qualität «Swiss Made». Zudem ist es uns gelungen,  in voll in der Keramik integriertes Dusch-WC zu entwickeln, das nicht wie ein technisches Gerät aussieht und deshalb bereits mehrere Designpreise gewonnen hat.

Welche Funktionen eines Dusch-WCs sind für den europäischen Markt obligatorisch, welche optional?
Es gibt keine obligatorischen Funktionen, aber sehr hohe Anforderungen an die Sicherheit und Umwelt, wie zum Beispiel die EN1717-Tests, die den Schutz des Frischwassers sicherstellen und die durch den SVGW geprüft werden. Obligatorisch sind auch die vorgeschriebenen Tests nach EN977 + EN33 (Masse und Funktionstests: Rundspülung, Papierausspülung, Überspritzen und Ausspülung von Fäkalien). Bei den Produkten für Grossbritannien und Nordirland wird auch geprüft, wie gut sich der Urin mit der kleinen Wassermenge ausspülen lässt. Der Hersteller kann diese Tests selbst durchführen und deklarieren. Wir von Keramik Laufen lassen unsere Produkte zusätzlich und auf freiwilliger Basis durch externe Prüfinstitute, wie zum Beispiel LGA, prüfen und regelmässig überwachen, was auch die Basis für eine Schweizer Zertifizierung nach Q+ bildet. Freiwillig sind nach wie vor die Tests nach IEC 62947 (Norm-Entwurf), bei denen wir beste Resultate aufweisen.

Bei vielen potenziellen Kunden bestehen noch Hemmschwellen zur Verwendung eines Dusch-WCs. Welche Marketing-Massnahmen sind angezeigt, damit diese mit der ungewohnten Reinigungsweise vertraut werden?
Am überzeugendsten ist es immer, wenn man das Gerät testen kann. Aus diesem Grund haben wir unsere Dusch-WCs sowohl in den Toiletten in unserer Ausstellung in Laufen, in unseren Servicezentren in allisellen und Liebefeld als auch bei verschiedenen Grosshändlern funktionsfähig installiert. Im November 2018 führten wir ausserdem einen Testmonat durch, bei dem wir interessierte Bauherren nach Laufen einluden, damit sie sich persönlich von den Vorzügen und dem Komfort unserer Produkte überzeugen konnten. Auch die Meinung eines Facharztes kann das seinige dazutun. Aus diesem Grund haben wir mit einem Facharzt FMH für Magen-Darmkrankheiten gesprochen. Seine Gedanken zum Thema Dusch-WC können auf unserer Webseite www.laufen-similor.ch/wohltuende-sauberkeit gelesen werden.

Welche Montagehilfen und Anleitungen stellen Sie Installateuren zur Verfügung?
Das konsequent durchdachte Konzept unserer Dusch-WCs fällt bereits vor der Montage auf, denn schon deren Verpackung ist ideal auf den Arbeitsablauf des Installateurs abgestimmt. Da Montageplatte, tromkabel, Klemme, Panzerschlauch und Montageanleitung bei der Installation zuerst verwendet werden, sind diese separat vom restlichen Lieferumfang getrennt und von aussen schnell zugänglich, in einem eigenen Fach des Produktkartons untergebracht. So bleiben Dusch-WC, Sitz und Deckel, Fernbedienung sowie Anschluss- und Montagematerial geschützt, staubfrei und an einem Ort verstaut. Sie können dann zu einem späteren Zeitpunkt im Bauablauf ausgepackt und mithilfe des integrierten Montageschlittens einfach am Installationsort platziert werden. Nebst der klassischen Montageanleitung, die der Verpackung beiliegt, stehen auf You-Tube und auf unserer App ein praktisches Montagevideo zur Verfügung.

In einem Test der Hochschule Esslingen (D) wurden wichtige Hauptfunktionen eines Dusch-WCs getestet: a) die Reinigungswirkung der Duschdüse und b) die Selbstreinigung der ausfahrenden Duscharme. Die Dauer des Reinigungsprozesses variierte sehr stark. Und nur sechs von zehn Testobjekten bekamen die Duschdüsen optisch sauber. Sehen Sie hinsichtlich dieser Funktionalitäten Verbesserungsbedarf?

Abwasser- und Sicherheitstests sind etabliert und sehr anspruchsvoll. Bei uns verlässt kein Dusch-WC die Produktion, ohne diese Tests erfüllt zu haben. Die Funktionstests hingegen sind nicht wissenschaftlich unterlegt. Sie sind heute noch sehr rudimentär, werden aber von der Industrie und den Behörden laufend zum Schutz und Nutzen der Kunden weiterentwickelt. Welche Tests sinnvoll oder repräsentativ für die tatsächliche Anwendung sind, kann noch nicht abschliessend gesagt werden. Hier besteht bestimmt ein Verbesserungsbedarf. Wir nehmen alle Tests und Untersuchungen sehr ernst und entwickeln unsere Produkte permanent weiter, um den neusten Erkenntnissen zu entsprechen oder diese zu übertreffen.

Bis 2020 soll eine internationale ICENorm für Dusch-WCs vorliegen. Welche Erwartungen hat Ihr Unternehmen an dieser neuen Norm? Welche Vorstellungen bringt Ihr Unternehmen in den Normungsprozess ein?
So neu ist die Norm gar nicht. Sie wurde 2016 für den Benchmark-Test durch die Hochschule Esslingen hinzugezogen. Vertreten durch unseren Technologiepartner und unseren Mutterkonzern ROCA arbeiten wir in diesen Gremien indirekt mit.

www.laufen.ch