Reto Bättig, Sie sind seit einem Monat neuer Leiter Vertrieb Privatkunden und Kundendienst im Markt Schweiz. Welche Position hatten Sie bisher bei -Geberit inne und welche Aufgaben umfasst Ihr neues Wirkungsfeld?
Seit meinem Einstieg bei der Geberit Anfang 2013 war ich als Projektleiter in der Strategischen Planung tätig und habe dabei die letzten knapp zwei Jahre bei der engen Begleitung der Integration der Sanitec einen guten Einblick in den europäischen Markt für Badezimmerprodukte und insbesondere den Vertrieb von Geberit in ganz Europa erhalten. In meiner neuen Funktion als Leiter Vertrieb Privatkunden und Kundendienst in der Schweiz bin ich zuständig für alle endkundenrelevanten Themen. Auf der Produktseite betrifft dies natürlich weiterhin insbesondere die Dusch-WC-Linie Geberit AquaClean, aber auch alle weiteren designorientierten Produkte wie zum Beispiel Monolith oder die Duschrinne CleanLine sowie das breite Portfolio an Keramik- und Möbelprodukten unter der Marke Keramag.
«Unsere neue Komplettanlage AquaClean Mera kommt bei Endkunden sehr gut an. Bereits vor dem offiziellen Verkaufsstart wurden wir regelrecht mit Bestellungen überrannt.»
Geberit misst dem Dusch-WC-Markt grosse Bedeutung zu. Ihr Unternehmen hat ja die Sanitec-Übernahme nicht zuletzt mit dem Vorantreiben des Dusch-WC-Geschäfts begründet. In der Branche wird aber auch von Lieferschwierigkeiten beim neuen AquaClean Mera gesprochen. Besteht ein Zusammenhang zwischen der Akquisition und diesen Schwierigkeiten?
Unsere neue Komplettanlage AquaClean Mera kommt bei Endkunden sehr gut an. Bereits vor dem offiziellen Verkaufsstart wurden wir regelrecht mit Bestellungen überrannt. Unsere eigenen hohen Erwartungen wurden bei Weitem übertroffen, sodass wir in der Anfangsphase der Markteinführung zu wenig Produktionskapazitäten für die Keramik zur Verfügung hatten. Dank der Akquisition von Sanitec konnten wir in den vergangenen 12 Monaten zusätzlich zu den externen auch interne Produktionskapazitäten aufbauen, um die hohe Nachfrage nun decken zu können. Dass die Lieferprobleme, wie teilweise im Markt suggeriert, mit der Sanitec-Übernahme im Zusammenhang standen, ist nicht korrekt.
«Dank der Akquisition von Sanitec konnten wir in den vergangenen 12 Monaten zusätzlich zu den externen auch interne Produktionskapazitäten aufbauen,um die hohe Nachfrage nun decken zu können.»
Die langen Lieferfristen beim Mera gaben zu Diskussionen Anlass. Sind die Lieferrückstände inzwischen reduziert worden? Wie lange sind die Lieferfristen heute?
Dank unseren intensiven Anstrengungen konnten die Lieferrückstände seit dem Frühjahr deutlich reduziert werden. Neue Bestellungen werden aktuell mit einer Lieferfrist von 4 Wochen bestätigt. Wir erwarten, dass wir bereits ab Anfang November wieder normal lieferfähig sein werden.
Auch die Konkurrenz bemüht sich, den Dusch-WC-Markt mit neuen Produkten zu beleben. Was unterscheidet Ihr AquaClean Mera von den Geräten der Konkurrenz? Was zeichnet Mera speziell aus?
Das Mera ist ein innovatives, hochwertiges Dusch-WC, das mit einem eleganten Design überzeugt und mit einer Fülle an Komfortfunktionen ausgestattet ist. Bei Mera sind die neusten technologischen Entwicklungen von Geberit eingeflossen, wie z. B. der vitalisierende, wassersparende Duschstrahl mit WhirlSpray-Technologie oder die leise und effektive TurboFlush-Spültechnik. Mera ist ein Schweizer Qualitätsprodukt – wir legen höchsten Wert auf langlebige Materialien und eine qualitativ hochstehende Verarbeitung und Montage in unserer Produktion in Rapperswil-Jona.
Konkurrenzmodelle bieten Entkalkungseinrichtungen sowie thermische Reinigung an. Was ist Ihre Meinung zu diesen Lösungen? Welche Prämissen waren dabei beim Mera ausschlaggebend?
Unser AquaClean Mera ist mit einer neu entwickelten Entkalkungsfunktion ausgestattet, die sämtliche wasserführenden Teile von Ablagerungen befreit. Vor allem bei Geräten mit einem Durchlauferhitzer ist eine solche Funktion sinnvoll, um Kalkablagerungen entfernen zu können, die den Wasserdurchfluss und die Wärmeübertragung einschränken und somit den Duschkomfort langfristig beeinträchtigen. Bei Geräten mit einem Boiler ist eine solche Funktion nach unserer langjährigen Erfahrung nicht notwendig.
Von einer thermischen Reinigung haben wir beim AquaClean Mera bewusst abgesehen. Gemäss unserer jahrelangen Erfahrung mit der Hygiene in Trinkwassersystemen – eine unserer Kernkompetenzen – erreicht eine rein thermische Reinigung kaum eine ausreichende Desinfektionswirkung, da es schwierig ist, alle Winkel und schwach durchströmten Bereiche eines Dusch-WCs vollständig mit Wasser ausreichend hoher Temperatur zu erreichen. Wir wollen uns auf Funktionen beschränken, deren langfristige Betriebssicherheit wir garantieren können.
«Von einer thermischen Reinigung haben wir beim AquaClean Mera bewusst abgesehen.
Gemäss unserer jahrelangen Erfahrung mit der Hygiene in Trinkwassersystemen erreicht eine rein thermische Reinigung kaum eine ausreichende Desinfektionswirkung.»
Beim AquaClean Mera setzt Geberit auf eine neue Technologie für die Warmwasserbereitung. Welche Überlegungen spielten dabei eine Rolle?
Beim Mera kommt ein innovatives, hybrides Warmwassersystem zum Einsatz, das sowohl aus einem Boiler wie auch aus einem Durchlauferhitzer besteht. Der Vorteil dieser Kombination ist, dass warmes Wasser für die Duschfunktion sofort, in ausreichender Menge und unbegrenzt zur Verfügung steht – ein Vorteil gegenüber Dusch-WCs, die nur mit einem Boiler arbeiten, der recht schnell leer ist oder beim Nachfüllen mit Frischwasser auskühlt, oder nur mit einem Durchlauferhitzer, der nur eine begrenzte Wassermenge aufheizen kann.
Wer liefert die Keramik für das Mera?
Wie erwähnt, wird die Mera Keramik neben externen Lieferanten mittlerweile auch in unserem Keramikwerk in Wesel D produziert, das wir im Zuge der Sanitec-Akquisition zugekauft haben.
Um Dusch-WCs in unseren Breiten attraktiver zu machen, wird auch die Preis- bzw. Kostenfrage eine entscheidende Rolle spielen. Die Ansätze eines Mitbewerbers sind bekannt. Was meinen Sie dazu? Wird es ein günstiges Gerät auch von Geberit geben?
Ein Dusch-WC ist ein Produkt, das dem Nutzer im Vergleich zu einem normalen WC zusätzlichen Komfort bieten und dabei möglichst zuverlässig funktionieren und lange halten sollte. Deshalb legen wir Wert auf hochwertige Materialien, innovative Technologien und eine qualitativ hochstehende Verarbeitung. Wir sind überzeugt, dass sich die Investition in ein Dusch-WC von Geberit langfristig lohnt und unsere Kunden mit unseren Produkten lange Freude haben. Deshalb werden wir keine Produkte auf den Markt bringen, die diesen Ansprüchen nicht ausreichend gerecht werden.
«Beim Mera kommt ein innovatives, hybrides Warmwassersystem zum Einsatz, das sowohl aus einem Boiler wie auch aus einem Durchlauferhitzer besteht.»
Was ist Ihre Einschätzung des Dusch-WC-Markts in der nächsten Zukunft? Welche Marktanteile werden zu erreichen sein?
Der Markt für Dusch-WCs birgt grosses Potential. In der Schweiz sind Dusch-WCs in der breiten Bevölkerung bereits bekannt, die installierte Basis ist aber noch auf relativ tiefem Niveau. Allerdings ist der Anteil von Dusch-WCs an neu verkauften Toiletten deutlich höher und steigt auch ständig weiter an. Wir sind davon überzeugt, dass Dusch-WCs in den nächsten Jahren immer mehr zum Standard im Badezimmer werden.