Unter dem Namen «Kompetenzzentrum für Kältemaschinen und Wärmepumpentechnik Winterthur» entsteht eine Plattform und zentrale Anlaufstelle für Fachleute aus der Branche. Die Schweizerische Technische Fachschule Winterthur (STFW) und das Institut für Energiesysteme und Fluid-Engineering (IEFE) der ZHAW schaffen mit dieser Kooperation eine einmalige Bildungsplattform. Das Kompetenzzentrum soll umfangreiches, praxisnahes Wissen für die Umsetzung und den Betrieb von energetisch und wirtschaftlich optimalen Gebäudetechnikanlagen und Energiesystemen in den Bereichen Kältemaschinen und Wärmepumpentechnik bereitstellen. Dadurch werden erstmals ein fachlicher und praxisorientierter Austausch in diesem Bereich der Gebäudetechnik sowie die Branchenzusammengehörigkeit über alle Bildungsstufen hinweg ermöglicht und gefördert.
Fachkräftemangel drückt
Gerade die Kältemaschinen- und Wärmepumpentechnik ist als Branche stark vom Fachkräftemangel betroffen. Dies liegt einerseits daran, dass Bedeutung und Vielfältigkeit dieses Berufsfelds noch wenig bekannt sind und andererseits an der geringen Anzahl marktwirtschaftlich relevanter und fundierter Weiterbildungsmöglichkeiten. Dabei handelt es sich um eine essentielle, zukunftsweisende Branche, insbesondere wenn die klima- und energiepolitischen Ziele der bundesrätlichen Energiestrategie 2050 erreicht werden sollen.
Von der gebündelten Kompetenz sollen in erster Linie Personen, die im Bereich der Forschung, Entwicklung, Planung, Ausführung und im Unterhalt der Kältemaschinen und Wärmepumpentechnik tätig sind, profitieren. Die Wirtschaft benötigt Fachleute mit einem fundierten theoretischen Wissen, das sie gekonnt in der Praxis anwenden, um die Erkenntnisse daraus wiederum in die Forschung und Entwicklung einfliessen zu lassen. Mit KK Win werden Theorie und Praxis Hand in Hand gehen.