Licht

Gewinner des Zumtobel Group Award 2017 in der Kategorie Urban Developments & Initiatives: UNStudio mit Arnhem Central Station. (Bild: Siebe Swart)

Ausschreibung für nachhaltigen Architekturpreis

Die Zumtobel Group schreibt für das Jahr 2021 erneut ihren Architekturpreis mit internationaler Reichweite aus.

Der «Zumtobel Group Award – Innovations for Sustainability and Humanity in the Built Environment» fördert zukunftsweisende Konzepte und Entwicklungen zu mehr Lebensqualität und Nachhaltigkeit in der gebauten Umwelt und deren Gestaltung. Mit dem Architekturpreis in zwei Kategorien adressiert der Lichtkonzern zentrale Themen unserer Zeit, wie etwa den Umgang mit knappen Ressourcen, die Möglichkeiten neuer Nutzungen im Bestand, nachhaltige Entwicklungskonzepte für den urbanen wie auch ländlichen Lebensraum sowie die Anwendung neuer Materialien und innovativer Prozesse. Noch bis 15. März 2021 können Architektur- und Ingenieurbüros, Stadt- und Landschaftsplaner, Universitäten und Technologieunternehmen, NGOs sowie öffentliche und private Initiativen ihre aktuellen Projekte einreichen. 

Der Zumtobel Group Award 2021 auf einen Blick

Ausschreibung
Online-Einreichtool vom 25. November 2020 bis 15. März 2021 unter folgendem Link abrufbar:
zumtobel-group-award.submit.to/register/
Award-Webseite: z.lighting/zumtobel-group-award

Auslober
Zumtobel Group mit den Marken Thorn, Tridonic und Zumtobel

Kuratoren
Dr. h.c. Kristin Feireiss und Hans-Jürgen Commerell, Aedes Architekturforum, Berlin

Preiskategorien
Buildings 50000 EUR
Urban Developments & Initiatives 50000 EUR
Sonderpreis für Innovation 2000 EUR
Die Teilnahme ist kostenfrei.

Zeitschiene
Vorjury: Juni 2021
Jurytagung: September 2021
Bekanntgabe: Herbst 2021
Preisverleihung: Herbst 2021

Die Kategorien

Buildings (Zumtobel)
In dieser Kategorie können architektonisch herausragende Gebäudeprojekte eingereicht werden, die innerhalb der letzten vier Jahre (15. Januar 2017 bis 15. März 2021) realisiert wurden. Das Siegerprojekt stellt einen innovativen, nachhaltigen und sozial nützlichen Beitrag zur gebauten Umwelt dar. Durch den Einsatz neuester Technologien, neuer Materialien und kreativer Designkonzepte trägt das Projekt zu einer deutlichen Verbesserung der Lebensqualität bei. Der Preis geht an ein realisiertes Gebäude oder einen Komplex von außergewöhnlichem architektonischem Wert, berücksichtigt aber auch Projekte, die sich mit der Wiederverwendung, Konservierung oder Renovierung bestehender Strukturen oder der Hinzufügung neuer Komponenten befassen.

Urban Developments & Initatives (Thorn)
Diese Kategorie ist Projekten im städtischen Umfeld gewidmet: Stadtentwicklungs-/Planungsstrategien, Masterpläne, Projekte im öffentlichen Raum und Landschaftsarchitektur. Sie umfasst auch laufende Forschungsprojekte und soziale Initiativen in einem städtischen Kontext. Der Preis richtet sich an innovative Stadtentwicklungen, die in den letzten vier Jahren (15. Januar 2017 bis 15. März 2021) realisiert wurden oder an noch laufende Projekte, sowie an laufende Forschungsarbeiten zur verbesserten Umsetzung von Nachhaltigkeit und Menschlichkeit. Der Preis in dieser Kategorie möchte eine neue Generation von Forschern und Anwendern in den Bereichen Architektur und Städtebau ermutigen und innovative Stadtprojekte erleichtern und fördern.

Sonderpreis für Innovation (Tridonic)
Projekte aus beiden Kategorien können sich für diesen Preis qualifizieren, wenn sie herausragende Innovationen oder intelligente, einfallsreiche Lösungen in der gebauten Umwelt oder der städtischen Infrastruktur anregen, die zugleich den menschlichen Bedürfnissen dienen und die Umweltauswirkungen reduzieren. Technologische Innovationen können z.B. neue Materialien, Sensoren, intelligente Steuerungen, erneuerbare Mittel der Energieerzeugung oder eine intelligente Vernetzung der verschiedenen Gewerke wie HLK (Heizung, Lüftung, Klimaanlage) und Beleuchtung umfassen. Mit dem Preis werden auch Initiativen gewürdigt, die eine Gruppe von Akteuren oder Bürgern dazu aktivieren zusammenzuarbeiten, um städtische Herausforderungen auf effizientere und intelligentere Weise anzugehen. Dies kann auch neue Praktiken oder erfinderische Methoden zur Optimierung von (Bau-)Prozessen und Mechanismen umfassen.