Senevita ist eine Anbieterin für integrierte stationäre und ambulante Pflege in der Schweiz: An 37 Standorten bietet Senevita Wohn- und Betreuungsangebote an. Wie andere Grossenergieverbraucher ist auch die Senevita-Gruppe im Rahmen der Energiestrategie 2050 verpflichtet, ihren Stromverbrauch zu senken.
«FL-Verbot» erfordert vorausschauendes Handeln
Das «FL-Verbot» per 1. September 2023 veranlasst Unternehmen und Privatpersonen, Beleuchtungssanierungen voranzutreiben. So kam die EKZ Eltop AG als Anbieterin von Lichtlösungen bei Senevita Burgdorf ins Spiel, wie Reto Furrer, Leiter der EKZ-Eltop-Filiale Stadt Zürich, berichtet: «Wir durften in verschiedenen Senevita-Liegenschaften Beleuchtungssanierungen ausführen. Die positiven Erfahrungen haben mich dazu bewogen, uns auch den Verantwortlichen von Senevita Burgdorf zu empfehlen, denn wir wussten, dass wir mit EM einen Partner mit breitem Sortiment und hoher Lagerverfügbarkeit im Rücken haben. Das ist bei solchen Projekten erfolgsentscheidend.»
Und Hanspeter «Pesche» Binggeli, in der Projektphase Leiter Betriebstechnik bei Senevita Burgdorf, ist voll des Lobes: «Dank der Sanierung konnten wir den Stromverbrauch senken, den Unterhaltsaufwand der Beleuchtungsanlagen eliminieren, die Beleuchtungsqualität verbessern – und haben zudem Fördergelder erhalten.» Die Energieeinsparungen aller drei Projekte waren so hoch, dass die EKZ-Eltop-Filiale Stadt Zürich den EM ecowin Award für sich entschied.
Über 200 000 kWh Strom gespart
An der Siegerfeier in Burgdorf würdigte Markus Kuster, Projektleiter EM ecowin, die Gewinner und fasste Sinn und Zweck des Engagements zusammen: «EM engagiert sich für die Umwelt und hat 2014 das EM-ecowin-Programm ins Leben gerufen. Mit den drei Senevita-Projekten hat die EKZ-Eltop-Filiale Stadt Zürich insgesamt 200 314 kWh Energie eingespart und der Senevita-Gruppe Fördergelder in Höhe von über 18 000 Franken verschafft. Wir freuen uns, dass Reto Furrer und sein Team mit den drei Projekten den EM ecowin Award und das Preisgeld in Höhe von 10 000 Franken gewonnen haben.»
Im Gespräch waren sich die Fachleute einig: Das nahende FL-Verbot per 1. September 2023, das teilweise schon vorher akut wird, generiert enorm viel Arbeit für die Branche. Je früher man Projekte umsetzt, desto besser kann man planen und die geeignete Lösung finden. ■
Erfahren Sie hier mehr über das EM-ecowin-Programm und die diesjährigen Sieger: e-m.info/432