Dezentrale Stromversorgung hat viele Gesichter. Ein neues Konzept nutzt eine umgebaute Pumpe, die – rückwärts betrieben – als kostengünstige Francis-Turbine eingesetzt wird.
Viele Schweizer Seen verfügen über thermische Energie zum Heizen und Kühlen von Wohnbauten, öffentlichen Gebäuden sowie Industrieanlagen. Die Energiequelle ist sauber, erneuerbar…
Die heimische Wasserkraft ist seit Jahrzehnten eine verlässliche und klimaneutrale Stütze der schweizerischen Energieversorgung, befindet sich aber in einer zunehmend schwierigen…
Der Strassenverkehr verursacht über 35% der CO2-Emissionen in der Schweiz. Elektrofahrzeuge haben das Potenzial, diese drastisch zu reduzieren. Die Aktivitäten der Firma Tesla…
In Burgdorf entsteht derzeit ein neues Quartier mit Vorbildcharakter hinsichtlich Ökologie und Wirtschaftlichkeit. Das Minergie-A-Eco-Areal wird zu 100 Prozent mit erneuerbarer…
Als das Start-up DHP Technology sein erstes Solarfaltdach vorstellte, gab es viel Applaus. Auf der Kläranlage der Stadt Chur hat sich das Pioniermodell bereits bewährt. Und bald…
Ende September wurde im bündnerischen Bergell eine 670 Meter lange Solar-Grossanlage in Betrieb genommen und kann nun Naturstrom für rund 210 Zürcher Haushalte produzieren. Wir…
Erneuerbare Energien sind nachhaltiger als fossile Brennstoffe. Diese Aussage hat sich etabliert und kann auch kaum bestritten werden. Dennoch ist sie bei genauerem Hinsehen…
Mit Photovoltaik kann im Gebirge eine höhere Stromausbeute erzielt werden. Das machen sich drei Pionierprojekte an den Staumauern Muttsee im Kanton Glarus und Albigna im Bergell…
Bereits zum 30. Mal werden die energieeffizientesten Bauten und Anlagen sowie die engagiertesten Persönlichkeiten und Institutionen im Solarbereich mit dem Schweizer Solarpreis…
Seite 1 von 21.