Blendung durch PV-Anlagen: Immer mehr werden auch Ost-/West- oder Nord-ausgerichtete Dach- und Fassadenflächen mit PV-Anlagen ausgerüstet. Damit treten auch häufiger Problemfälle…
Bereits zum 31. Mal werden die energieeffizientesten Bauten und Anlagen sowie die engagiertesten Persönlichkeiten und Institutionen im Solarbereich mit dem Schweizer Solarpreis…
Kleine Synchrongeneratoren zwischen 100 kW und 20 MW werden in grosser Zahl für Notstromanlagen, Blockheizkraftwerke, Kleinwasserkraftwerke, aber eher selten für Windkraftanlagen…
Wenn Stromzähler die Fähigkeit haben, den Stromverbrauch praktisch in Echtzeit an das Elektrizitätswerk zu übermitteln, spricht man von «Smart Metern». Diese Messgeräte eröffnen…
Seit 2004 werden in der Schweiz jährlich die «Tage der Sonne» organisiert. 2021 fanden unter diesem Titel vom 28. Mai bis zum 6. Juni zahlreiche Anlässe, Führungen, Vorträge und…
Batteriespeicher machen Besitzer von Photovoltaikanlagen noch stärker zu ihren eigenen Stromlieferanten: Die Geräte bewahren Stromüberschüsse aus der sonnenreichen Tageszeit für…
Ein Forschungsteam des Departements Technik & Architektur der Hochschule Luzern hat für die Standseilbahn Biel-Magglingen ein bisher einzigartiges Energiesystem entwickelt und…
Seit zwanzig Jahren macht die Kraftwerke Oberhasli AG unter der Marke «Grimselwelt» die Wasserkraftanlagen und die eindrucksvolle Bergwelt im Grimsel- und Sustengebiet…
Seit 1991 verleiht die Solar Agentur Schweiz (SAS) den Schweizer Solarpreis für die besten Solaranlagen, die klimagerechtesten PlusEnergieBauten (PEB) sowie an die engagiertesten…
Wärme-Kraft-Kopplung gilt als Schlüsseltechnologie für die Energiewende, weil sie Strom auf Bedarf produziert. Der Einspeisetarif für den Strom aus dem Blockheizkraftwerk ist aber…
Seite 3 von 24.