4 Messe-Seminare zu Spannungsfeld «Architektur – verdichtetes Bauen - Energiewende»
Dennis Härtig /
Aus Hitze Kälte machen
Es gibt Neuigkeiten wie man aus der Abwärme von Motoren Kälte gewinnen kann. Ein Forschungsteam der Oregon State University hat jetzt die Grundlage für eine Anlage entwickelt, welche die Abgase eines Dieselgenerators zur Erzeugung von Kälte zur Kühlung bspw. von Räumen nutzt. Die Technik basiert auf dem thermodynamischen Prozess des Organic Rankine Cycle (ORC) - siehe Bild. In einem Block befinden sich Microchannel-Wärmeübertrager (die Kanäle sind ca. 0,25 mm breit), in denen das Kältemittel R245fa (Pentaflourpropan) zirkuliert.
Durch die Abwärme wird das Kältemittel erhitzt, es verdampft bereits bei 15 °C, und mit dem Kältemitteldampf wird im Expansionsorgan der Verdichter der Kältemaschine angetrieben. Ein Prototyp mit einer Kälteleistung von 5 kW soll im Sommer für Versuchszwecke bereitstehen. Bei einer erfolgreichen Entwicklung könne die Erfindung hinter jeden Motor geschaltet werden, zum Beispiel auch zur PKW-Klimatisierung, so der Leiter des Forschungsprojektes Prof. Richard Peterson.