Die Nachfrage nach Kältesystemen, welche mit natürlichen Kältemitteln betrieben werden, ist sehr gross – so auch für R744 (CO2). In diesen Systemen treten hohe Drücke (120 bar und…
Das Förderprogramm ProFrio ist ein Erfolg. Die gesamten zur Verfügung stehenden Mittel von 1 Mio. CHF sind bereits ausbezahlt oder für konkrete Projekte reserviert. Ein…
Wir schreiben das Jahr 2030, 13 Jahre nach der Jetztzeit: Rund 50% aller in Europa hergestellten Personenwagen werden elektrisch angetrieben; teils auf Hybrid-Basis, überwiegend…
TWK – Diese drei Buchstaben stehen für eine Hochschule der Extraklasse in den Bereichen Wärmepumpen und Kältetechnik, welche auch in der Schweiz einen tadellosen Ruf geniesst.…
In den vergangenen Jahren ist die Teillastleistungszahl bei Flüssigkeitskühlsätzen für Komfortklimatisierung mehr und mehr in den Fokus gerückt. Neben bestehenden…
Die Überschrift mag etwas verwirrend sein. Warum steht da nicht: «Kältemittel für Klimaanlagen»? Das Klima ist nicht nur über die Temperatur definiert, sondern auch über die…
Im ersten Artikel dieser Serie wurde postuliert, dass der oder die Schieber im Schraubenverdichter nicht zur Leistungsregulierung verwendet werden sollten. Diese Aussage steht…
Die überarbeitete ChemRRV in der Schweiz und die europäische F-Gas-Verordnung
haben verschärfenden Einfluss auf die Verwendung von Kältemitteln in Kältesystemen
und Wärmepumpen.…
Die Gysi ERFA-Tagung wurde durch das Bedürfnis der Kälteanlagen-Branche nach einer Plattform für Praxis-Informationsaustausch ins Leben gerufen. Die grosse Anzahl interessierter…
Im Rahmen der Kampagne effiziente Kälte (KEK) nutzten Kältefachleute die Gelegenheit, die neu konzipierte Kälteanlage der Firma Kellermann in Ellikon an der Thur zu besuchen. Dass…
Seite 9 von 10.