Wärme & Kälte

Welche Themen behandeln Wärmetechnik & Kältetechnik?

Die Wärmetechnik im Gebäudebereich umfasst die Wärmeerzeugung, die Wärmespeicherung und die Wärmeverteilung für Komfortwärme sowie industrielle Prozesswärme. Die wichtigsten Energiequellen für die Wärmeerzeugung sind: Holz (Stückholz, Pellets, Hackschnitzel), Solarwärme, Abwärme, Fernwärme, Öl, Gas. Wärmepumpen nutzen als Wärmequelle Umgebungswärme, Grundwasser, See-/Flusswasser oder Erdwärme.

Die Kältetechnik befasst sich mit den Systemen zur Erzeugung von Kälte zur Kühlung von Räumen oder Waren sowie für Tiefkühl-Anwendungen. Kältemaschinen sind Wärmepumpen.
Je nach Leistungsbereich kommen zum Einsatz: Direktverdampfer, Kompakt-Kältemaschine, Kaltwassersatz, Trocken- oder Nassrückkühler. Die eingesetzten Kältemittel werden laufend weiterentwickelt.

Meistgelesene Artikel

Neue SIA-Norm 385/1:2020, Trinkwarmwasser in Gebäuden

Am 1. November 2020 ist die neue SIA Norm 385/1:2020 «Trinkwarmwasser in Gebäuden, Grundlagen und Anforderungen» in Kraft getreten.

Die neue Norm SIA 385/1:2020 wird näher vorgestellt in HK-Gebäudetechnik 1/2021, in der Fachrubrik Sanitärtechnik. Diese HK-Ausgabe 1/2021 erscheint am 8.2.2021.
SIA 385/1:2020 bringt wesentliche Änderungen, welche die Planung und Installation von Trinkwarmwasser-Infrastrukturen und Wärmepumpen beeinflussen. Die Fachvereinigung Wärmepumpen FWS  organisiert eine Informationsveranstaltung für Planer und Installateure zur neuen Norm: Neue SIA-Norm 385/1:2020, Trinkwarmwasser in Gebäuden, mit Fokus «Effizienz und Hygiene». Behandelt werden die folgenden Themen:
Teil 1: Mikrobiologischer Hintergrund – Hygiene und Wasser (Ziel: Hintergrund der SIA-Bestimmungen verstehen und einordnen können)
Teil 2: SIA 385/1 (Was steht drin, was geht und was nicht, Fragerunde)
Teil 3: Anlagenkonzepte mit Wärmepumpen: Welche Konzepte sind aus hygienischer Sicht und auch unter Berücksichtigung der Energieeffizienz vorteilhaft, welche nicht.

Referenten: Fachleute vom SPF Institut für Solartechnik, Rapperswil (Michel Haller) und vom IGE Institut Gebäudetechnik und Energie, HSLU Horw (Reto von Euw).

Art der Durchführung: Die Informationsveranstaltung wird als Webinar von 2 Stunden Dauer durchgeführt. Eine Zusammenfassung der Referate wird den Teilnehmern nach der Durchführung zugesandt. Das Webinar findet 5x statt:
Do, 18.2.2021, 16-18 Uhr
Di, 2.3.2021, 16-18 Uhr
Do, 11.3.2021, 16-18 Uhr
Mi, 17.3.2021, 16-18 Uhr
Mi, 14.4.2021, 16-18 Uhr

Teilnahmegebühr: Mitglieder FWS Fr. 150.-, Nichtmitglieder Fr. 170.- (+ MWST).

Anmeldung online bei FWS hier