«Thermische Solaranlagen für Mehrfamilienhäuser und Grossverbraucher» lautete eines von sieben Kursthemen. An der Hochschule für Technik in Rapperswil (HSR) vermittelten…
An der Fernwärmetagung 2010 in Biel wurden unter dem Titel «Von der Vision zur Praxis» eine Standortbestimmung zum Thema Nah- und Fernwärme vorgenommen und mögliche Entwicklungen…
Aus Abwasser lässt sich wertvolle Energie gewinnen. Die Energiestadt Adliswil nutzt die Abwärme der ARA Sihltal für Heizzwecke. Die Elektrizitätswerke des Kantons Zürich (EKZ)…
Die neue Anfeuermethode wird seit Ende 2007 von offiziellen Stellen propagiert. Sie ist ein einfaches und sehr wirksames Mittel, um den Schadstoffausstoss deutlich zu senken. Sie…
Bauarbeiter haben im deutschen Wiesbaden bei einer Erdwärmebohrung am Donnerstagabend versehentlich eine unterirdische Wasserblase angebohrt. Das Ergebnis: Mit hohem Druck schossen…
Die Planung von Absorptionskälteanlagen zur Versorgung von Klimaanlagen mit Kaltwasser gilt als anspruchsvoll und komplex. Mitarbeiter der Walter Meier (Klima Schweiz) AG als…
«Ich habe die Frechheit zu behaupten, dass das solare Heizen ohne die Firma Jenni weltweit einen etwas schlechteren Stellenwert hätte», sagt Josef Jenni im Interview mit Erich…
Wie überzeugt man potenzielle Bauherren davon bei Sanierungsmassnahmen auf erneuerbare Energien zu setzen? Urs Gerster, Leiter der EBL Wärmesysteme, hat sein Einfamilienhaus zu…
In Groningen im holländischen Westfriesland ist kürzlich das erste serienmässig gefertigte Whispergen-Aggregat vorgestellt worden. Dabei handelt es sich um ein Mini-BHKW mit…
Die seit 1. März 2009 gültige SIA-Norm 384/1 sowie die Richtlinien der Lieferantenverbände Procal und AWP weisen dem Installateur nun die alleinige Verantwortung für die…
Seite 17 von 18.