Das Fernwärme-Forum 2020 in Biel hat erneut die aktuellen Tatsachen präsentiert und damit die thermischen Netze im Rahmen der Wärmewende thematisiert. Es wurden aber auch die…
Die Swissbau 2020 ermöglichte mit dem Focus-Bereich erneut, Aktuelles zur Entwicklung im Bausektor präsentieren zu können. Auch zu den Herausforderungen durch Verdichtung,…
3-Minuten-Video: Kurzinterview mit Rudolf Rechsteiner zum Energiegesetz 2017 Basel-Stadt, zur Wasserstoff-Technologie und zum CO2-Gesetz.
In Basel-Stadt ist es gelungen, bereits…
Am diesjährigen Schweizer Planertag haben sich trotz leicht gelichteter Reihen wegen der momentanen Umstände für Versammlungen erneut reichlich Experten der Branche im Campussaal…
In der Nah - und Fernwärme kommen zahlreiche unterschiedliche Rohrsysteme zum Einsatz. Neben den klassischen gedämmten Stahlrohren kam in den letzten Jahren eine Vielzahl von…
Die bisher ungenutzte Wärme im geklärten Abwasser der ARA Rapperswil-Jona war Ausgangspunkt für das neue Anergienetz. Mit dem schrittweisen Ausbau sollen neue Wärme- und…
Die Schweiz registrierte im landesweiten Mittel den fünftwärmsten Oktober und den drittwärmsten Dezember seit Messbeginn 1864. Der November war auf der Alpennordseite ziemlich…
Das Wärmepotenzial unterirdischer Infrastrukturbauten wird bislang kaum ausgeschöpft. Forschenden ist es nun gelungen, den Wärmetausch in einem Tunnel genau zu beziffern. Damit…
An der Swissbau 2020 lancierte EnergieSchweiz das Programm «erneuerbar heizen». Dieses begleitet Gebäudeeigentümer beim Umstieg von einem fossilen auf ein erneuerbares Heizsystem.…
Am 18. Oktober 2019 wurden bei den Services Industriels de Genève (SIG) in Le Lignon bei Genf die Schweizer Solarpreise und die Norman Foster Solar Awards vergeben.
Seite 3 von 15.