Vorher und nachher: Die Überbauung Nessleren im Originalzustand (links) und neu mit Holzaufbau.

Blick auf die 224 Oertli Terza-Flachkollektoren mit einer Gesamtfläche von 560 Quadratmetern sowie Photovoltaikkollektoren.

Neue Feuron-Edelstahlboiler, welche das in den Solarkollektoren erhitzte Warmwasser speichern.

Warmwasser vom Dach dank modernster Solarwärmetechnik mit Oertli Terza-Flachkollektoren.

Walter Meier liefert Produkte und Knowhow für Totalsanierung der Siedlung Nessleren in Wabern bei Bern

Solarthermische Aufrüstung in Bern

Die Überbauung Nessleren in Wabern bei Bern wurde Anfang der 1980er-Jahre gebaut und entsprach seit einiger Zeit nicht mehr dem heutigen Standard – weder energetisch noch betreffend Wohnkomfort. Nun wurden die 13 Gebäude komplett erneuert und zusätzlich aufgestockt. Walter Meier hat für das Bauprojekt sowohl 224 Solarthermie-Flachkollektoren mit einer Fläche von total 560 Quadratmetern als auch 19 Warmwasserboiler geliefert.

Sie sieht nicht nur von aussen wie neu aus, auch im Inneren entspricht die Überbauung Nessleren in Wabern bei Bern fast einem Neubau. Die über 30 Jahre alten 13 Gebäude waren gemäss Carlo Galatioto von der Miteigentümerin Previs Vorsorge definitiv sanierungsbedürftig: «Nicht nur punkto Wohnkomfort, sondern auch was die Energieeffizienz betraf, wollten wir gemeinsam mit den Miteigentümern Helvetia und PAT-BVG eine Lösung finden, um der Überbauung Nessleren eine neue Zukunft zu ermöglichen.» Innerhalb der Sanierung wurden die Gebäude um jeweils zwei Etagen aufgestockt, so dass in der Nessleren neu 327 statt früher 198 Wohnungen angeboten werden können.

Minergie-Standard übertroffen
Wie Carlo Galatioto ausführt, erreichen die Gebäude nach der Sanierung neu die Energieeffizienzklasse B, während sich diese früher in den Effizienzklassen D, E und F bewegten. «Dank neuer Gebäudehüllen erzielen wir einen Heizwärmebedarf, der mindestens 30 % unter den Anforderungen der kantonalen Energieverordnung liegt – womit der Minergie-Standard sogar noch übertroffen wird.»
Für die Warmwasserversorgung aus Solarwärme kommen insgesamt 224 Oertli Terza-251-Flachkollektoren zum Einsatz. Gemäss dem verantwortlichen Ingenieur Rafael Zaugg von der Grünig + Partner AG seien dabei vor allem die engen Platzverhältnisse auf den Dächern eine Herausforderung gewesen: «Neben den Photovoltaik-Kollektoren hatten wir nun auf den 3er-Mehrfamilienhäusern 50 respektive auf den 2er-Mehrfamilienhäusern 35 m2 Solarthermie-Panels installiert.» Insgesamt werde somit in der Überbauung Nessleren mit Kollektoren mit einer Gesamtfläche von 560 Quadratmetern Warmwasser erzeugt. Während Spitzenlastzeiten im Winter wird die Gasheizung hinzugeschaltet.
Zusätzlich stammen auch insgesamt 19 neue Feuron-Edelstahlboiler mit je 1660 Liter Fassungsvermögen von Walter Meier. In den 3er-Mehrfamilienhäusern sind je drei und in den 2er-Mehrfamilienhäusern je zwei Boiler installiert worden.

Knowhow-Transfer, nicht nur Produktlieferung
HLK-Systemingenieur George Samuel von Walter Meier unterstreicht die aktive und unterstützende Rolle des Unternehmens gegenüber den beteiligten Planern und Installateuren bei der Umsetzung des Solarthermie-Projekts, die weit über die blosse Lieferung der Systemkomponenten (Kollektoren, Speicher usw.) hinausging: «Wir haben zum Beispiel das entsprechende Konzept und dazu auch verschiedene Berechnungen erstellt.»
Mit dem Bezug der zweiten Etappe werden im Herbst 2017 die Bauarbeiten in der Nessleren abgeschlossen. Für Carlo Galatioto von der Previs Vorsorge erwies sich die Umsetzung der Sanierung geradezu als Vorzeigebeispiel: «Dazu gehört sicher die gute Zusammenarbeit mit allen beteiligten Partnern sowie den Behörden. Ein wichtiger Aspekt war für uns aber auch die Tatsache, dass dank flexibler Wohnlösungen während der Übergangszeit viele bisherige Mieterinnen und Mieter auch in Zukunft in der Nessleren zuhause sein werden.»