HFS-Präsident Markus Heitzmann konnte auf ein erfolgreiches Jahr zurückblicken. 2021 war ein Rekordjahr bezüglich Absatz von Holzheizungen, mit einer Steigerung von 33 Prozent gegenüber 2020.
Die erfreuliche Zunahme insbesondere auch beim Verkauf von Pelletsheizungen hat zur Folge, dass in den kommenden Jahren auch markant mehr Pellets nachgefragt werden. Die Berechnung anhand der verkauften Stückzahlen, umgerechnet auf Tonnen Pellets, haben für den Pellets-Bedarf in den letzten Jahren eine Steigerung von ca. 20% pro Jahr ergeben. Der Pellets-Markt wuchs auch in den umliegenden Ländern, was die Situation noch verschärft. Der Verband Holzfeuerungen Schweiz ist im intensiven Kontakt mit pro Pellets und mit Holzenergie Schweiz, um diese Herausforderungen anzugehen und Lösungen zu suchen.
Für den Winter 2021/2022 konnten genügend Pellets geliefert werden. Die grössere Herausforderung kommt für den nächsten Winter 2022/2023. Die aktuelle Gesamt-Problematik mit Rohstoffmangel, weniger Import, Ukraine-Krieg, sowie Lager- und Transportproblemen kumulieren sich. Der Verband Holzfeuerungen Schweiz wird hier am Ball bleiben.
Im Jahr 2021 hat Covid mit seinen Folgen wie Krankheitstagen, Quarantänen und Mitarbeitermangel auch die HFS-Mitglieder weiter beschäftigt. Zusätzliche Probleme gabs wegen Rohstoff- und Komponentenmangel in den Lieferketten, was zu Lieferverzögerungen und Preiserhöhungen führte. Die Unternehmen wurden gefordert bezüglich Flexibilität.
Nebst den höchst erfreulichen Zahlen beim Absatz von Holzheizungen wurden die Herausforderungen insgesamt also nicht weniger. Der Verband HFS für Holzfeuerungen und Filteranlagen will diese aktiv angehen und im Sinne der Branche gute Lösungen finden.
Der Verband HFS ist an diversen Projekten der Holzheizungs-Branche beteiligt, u.a. zu folgenden Themen: Start/Stopps von Holzheizungen, Filterverfügbarkeit (FAQ 38), Holzkessel-Kaskadenanlagen mit Speicher (HoKaSpe).
Von Roman Hassler von der Energie Zukunft Schweiz AG gabs Infos zur Klimaprämie für die Holzheizungsbranche und eine Gegenüberstellung der Entwicklung von Holzheizungen und Wärmepumpen, vgl. Link unten zum Referat.
Versorgungssicherheit Holzpellets
Daniel Tschopp, Mitinhaber der Tschopp Holzindustrie AG referierte zum Thema «Versorgungssicherheit Holzpellets». 2021 wurden schweizweit 418’000 Tonnen Pellets verkauft, davon 93’000 Tonnen importiert. Daniel Tschopp ist überzeugt, dass die Pellets auch in Zukunft nicht ausgehen werden. Per 2030 soll die Schweizer Produktion auf 600’000 Tonnen gesteigert werden. Dafür baut die Pellets-Branche ihre Produktionskapazitäten aus und erweitert ihre Rohstoffbasis auch vermehrt mit Hobelspänen, Sägemehl, Hackschnitzeln und Industrieholz. Für eine insgesamt optimalere Pellets-Versorgung sind grössere Lager bei den Kunden anzustreben mit Lagerkapazität mindestens 12 Monate, besser 18 Monate.
Die Schweiz verfügt über viel Holz-Rohstoff. Die grosse Herausforderung: wie bringt man dieses Holz aus dem Wald raus? Daniel Tschopp plädiert für faire stabile Holzpreise, welche zu guten, partnerschaftlichen und langjährigen Geschäftsbeziehungen mit den Waldbesitzern führen.
Zur Firma Tschopp Holzindustrie AG
Die Firma Tschopp in Buttisholz betreibt ein Sägewerk und produziert vor allem Schalungsplatten und Holzpellets aus naturbelassenem Restholz (Sägemehl und Hobelspäne). Im betriebseigenen Holzkraftwerk wird der gesamte Wärmebedarf für die Schalungsplatten- und Pelletsproduktion erzeugt. Eine ORC-Turbine liefert Ökostrom ins Stromnetz. Einige Mehrfamilienhäuser in der Umgebung werden mittels Fernleitung mit Wärme beliefert. Weitere Infos zur Tschopp Holzindustrie AG.
Video + Fotos Impressionen, Referate: www.holzfeuerungen-schweiz.ch/veranstaltungen
www.holzfeuerungen-schweiz.ch