300 Schweizer Spenglermeister auf der Rigi

Location für das Spenglermeister-Klassentreffen: Event-Zelt bei der Bahnstation «Rigi Staffel». (Foto: Andreas Buck)

19.09.2025
VDSS René Fasler, Stephan Muntwyler, Bearbeitung Peter Warthmann

Grösstes Spenglermeister-Klassentreffen

Ende August 2025 kamen auf der Rigi rund 300 Spenglermeisterinnen und Spenglermeister mit Diplomjahrgang ab 1964 zusammen. Der Anlass war die erste, grösste und wohl einmalige Klassenzusammenkunft ihrer Art – ein Treffen, das Tradition, Handwerksstolz und Zukunftsfragen vereinte.

1934, mitten in der Zwischenkriegs-Zeit, organisierte der damalige Schweizerische Spenglermeister- und Installateur-Verband (SSIV) eine der ersten Meisterprüfungen der Schweiz. Inmitten wirtschaftlich schwieriger Zeiten setzten junge Spengler auf Weiterbildung, um sich mit dem Spenglermeister-Diplom einen Vorsprung am Markt zu sichern. Diese Entscheidung prägt das Handwerk bis heute. 91 Jahre später zeigt sich: Auch wenn Digitalisierung und neue Arbeitstechniken den Beruf verändern, bleibt der Kern derselbe – Gebäude und Bewohner zuverlässig vor Wind und Wetter zu schützen und dabei individuelle, kreative und clevere Lösungen zu finden. 

Die Rigi wurde für einen Tag zum Mittelpunkt dieser stolzen Berufstradition. Mit Begeisterung folgten rund 300 Spenglermeister der Einladung des Vereins diplomierter Spenglermeister der Schweiz (VDSS).

Die Idee für das grosse schweizweite Klassentreffen aller Spenglermeisterinnen und Spenglermeister hatte VDSS-Vizepräsident Stefan Aerni. Ziel war es, alle Generationen der Schweizer Spenglermeister zu verbinden, Erinnerungen zu teilen und die Gemeinschaft des Berufsstandes zu feiern.  

Schönes Wetter für das grosse VDSS-Klassentreffen. (Foto: Peter Warthmann)

Schönes Wetter für das grosse VDSS-Klassentreffen. (Foto: Peter Warthmann)

Location für das Spenglermeister-Klassentreffen: Event-Zelt bei der Bahnstation «Rigi Staffel». (Foto: Andreas Buck)

Location für das Spenglermeister-Klassentreffen: Event-Zelt bei der Bahnstation «Rigi Staffel». (Foto: Andreas Buck)

Gebiet Rigi Staffel, im Hintergrund Rigi Kulm. (Foto: Rigi Bahnen)

Gebiet Rigi Staffel, im Hintergrund Rigi Kulm. (Foto: Rigi Bahnen)

Gebiet Rigi Staffel, im Hintergrund Rigi Kulm. (Foto: Rigi Bahnen)

Gebiet Rigi Staffel, im Hintergrund Rigi Kulm. (Foto: Rigi Bahnen)

Gebiet Rigi Staffel. Im Bild der obere Teil der Rigi-Bahnstrecke zwischen Arth-Goldau und Rigi Staffel. (Foto: Rigi Bahnen)

Gebiet Rigi Staffel. Im Bild der obere Teil der Rigi-Bahnstrecke zwischen Arth-Goldau und Rigi Staffel. (Foto: Rigi Bahnen)

Gebiet Rigi Staffel, im Hintergrund Rigi Kulm. (Foto: Peter Warthmann)

Gebiet Rigi Staffel, im Hintergrund Rigi Kulm. (Foto: Peter Warthmann)

Schönes Wetter für das grosse VDSS-Klassentreffen. (Foto: Peter Warthmann)

Schönes Wetter für das grosse VDSS-Klassentreffen. (Foto: Peter Warthmann)

VDSS-Präsident René Fasler, Eidg. dipl. Spenglermeister und Inhaber der Fasler AG in Suhr AG. (Foto: Andreas Buck)

VDSS-Präsident René Fasler, Eidg. dipl. Spenglermeister und Inhaber der Fasler AG in Suhr AG. (Foto: Andreas Buck)

Remo Wyss, Präsident Fachbereich Spengler/Gebäudehülle bei suissetec. (Foto: Andreas Buck)

Remo Wyss, Präsident Fachbereich Spengler/Gebäudehülle bei suissetec. (Foto: Andreas Buck)

OK-Präsident Stefan Aerni und Marc Hausheer. Stefan erinnerte in seiner Ansprache daran: «Der Regen ist unser Auftraggeber». (Foto: Peter Warthmann)

OK-Präsident Stefan Aerni und Marc Hausheer. Stefan erinnerte in seiner Ansprache daran: «Der Regen ist unser Auftraggeber». (Foto: Peter Warthmann)

Stefan Aerni entlockt Otto Schacher, Adrienne Fiechter, Adrian Inauen und René Fasler Erinnerungen und Anekdoten aus früheren Zeiten. (Foto: Andreas Buck)

Stefan Aerni entlockt Otto Schacher, Adrienne Fiechter, Adrian Inauen und René Fasler Erinnerungen und Anekdoten aus früheren Zeiten. (Foto: Andreas Buck)

Stefan Aerni entlockt Otto Schacher, Adrienne Fiechter, Adrian Inauen und René Fasler Erinnerungen und Anekdoten aus früheren Zeiten. (Foto: Peter Warthmann)

Stefan Aerni entlockt Otto Schacher, Adrienne Fiechter, Adrian Inauen und René Fasler Erinnerungen und Anekdoten aus früheren Zeiten. (Foto: Peter Warthmann)

Im Event-Zelt auf Rigi Staffel kamen 300 Spenglermeisterinnen und Spenglermeister zusammen. (Foto: Andreas Buck)

Im Event-Zelt auf Rigi Staffel kamen 300 Spenglermeisterinnen und Spenglermeister zusammen. (Foto: Andreas Buck)

Tisch der ältesten Jahrgänge, rechts: Spenglermeister Otto Schacher (88), Diplom-Jahrgang 1964, immer noch regelmässig auf Dächern unterwegs. (Foto: Peter Warthmann)

Tisch der ältesten Jahrgänge, rechts: Spenglermeister Otto Schacher (88), Diplom-Jahrgang 1964, immer noch regelmässig auf Dächern unterwegs. (Foto: Peter Warthmann)

VDSS-Präsident René Fasler ehrt zwei originell auftretende Jahrgangs-Gruppen und dankt dem Klassentreffen-OK. (Foto: Andreas Buck)

VDSS-Präsident René Fasler ehrt zwei originell auftretende Jahrgangs-Gruppen und dankt dem Klassentreffen-OK. (Foto: Andreas Buck)

Nina Hersche und Spenglermeister-Klassenjahrgang 1977. (Foto: Peter Warthmann)

Nina Hersche und Spenglermeister-Klassenjahrgang 1977. (Foto: Peter Warthmann)

Nina Hersche und Spenglermeister-Klassenjahrgang 1977. (Foto: Peter Warthmann)

Nina Hersche und Spenglermeister-Klassenjahrgang 1977. (Foto: Peter Warthmann)

Spenglermeister-Klassenjahrgang 1977. (Foto: Peter Warthmann)

Spenglermeister-Klassenjahrgang 1977. (Foto: Peter Warthmann)

Spenglermeister-Klassenjahrgang 1972. (Foto: Peter Warthmann)

Spenglermeister-Klassenjahrgang 1972. (Foto: Peter Warthmann)

Claudio Cristina vom OK, Gilles Vivian (Hut verziert mit kunstvoller Spenglerarbeit) und zwei Spenglermeister vom Abschluss-Jahrgang 1977. (Foto: Andreas Buck)

Claudio Cristina vom OK, Gilles Vivian (Hut verziert mit kunstvoller Spenglerarbeit) und zwei Spenglermeister vom Abschluss-Jahrgang 1977. (Foto: Andreas Buck)

Spenglermeister Gilles Vivian hat seinen Hut verziert mit kunstvoller Spenglerarbeit: saubere Hutwasser-Ableitung. (Foto: Peter Warthmann

Spenglermeister Gilles Vivian hat seinen Hut verziert mit kunstvoller Spenglerarbeit: saubere Hutwasser-Ableitung. (Foto: Peter Warthmann

Spenglermeister Gilles Vivian hat seinen Hut verziert mit kunstvoller Spenglerarbeit: saubere Hutwasser-Ableitung. (Foto: Peter Warthmann)

Spenglermeister Gilles Vivian hat seinen Hut verziert mit kunstvoller Spenglerarbeit: saubere Hutwasser-Ableitung. (Foto: Peter Warthmann)

Organisationskomitee des Klassentreffens 2025 der Spenglermeister: Stefan Aerni, Marc Hausheer, Paul Aeschi, Claudio Cristina, Nina Hersche, Thomas Viviand (auf dem Bild fehlt: Bruno Käufeler). (Foto: Andreas Buck)

Organisationskomitee des Klassentreffens 2025 der Spenglermeister: Stefan Aerni, Marc Hausheer, Paul Aeschi, Claudio Cristina, Nina Hersche, Thomas Viviand (auf dem Bild fehlt: Bruno Käufeler). (Foto: Andreas Buck)

Alphornbläser-Gruppe mit Fahnenschwinger. (Foto: Peter Warthmann)

Alphornbläser-Gruppe mit Fahnenschwinger. (Foto: Peter Warthmann)

Spengler-Wappen auf dem Hut der Spenglermeister vom Abschluss-Jahrgang 1972. (Foto: Peter Warthmann)

Spengler-Wappen auf dem Hut der Spenglermeister vom Abschluss-Jahrgang 1972. (Foto: Peter Warthmann)

Spenglermeister Robin Roth, Abschluss-Jahrgang 1972. (Foto: Peter Warthmann)

Spenglermeister Robin Roth, Abschluss-Jahrgang 1972. (Foto: Peter Warthmann)

VDSS-Logo

VDSS-Logo

Rene Fasler (VDSS) und Remo Wyss (suissetec). (Foto: Stephan Muntwyler)

Rene Fasler (VDSS) und Remo Wyss (suissetec). (Foto: Stephan Muntwyler)

Baumetall-Andreas Buck, VDSS-Stephan Muntwyler und Jürg Wilk. Dieser ist zum Klassentreffen auf der Rigi angereist aus Australien, wo er als CH-Spenglermeister seit 1993 eine Firma aufgebaut hat. Sein Team umfasst heute 80 Leute. (Foto: Peter Warthmann)

Baumetall-Andreas Buck, VDSS-Stephan Muntwyler und Jürg Wilk. Dieser ist zum Klassentreffen auf der Rigi angereist aus Australien, wo er als CH-Spenglermeister seit 1993 eine Firma aufgebaut hat. Sein Team umfasst heute 80 Leute. (Foto: Peter Warthmann)

Claudio Cristina und Stephan Muntwyler. (Foto: Peter Warthmann)

Claudio Cristina und Stephan Muntwyler. (Foto: Peter Warthmann)

Alphornbläser-Gruppe mit Fahnenschwinger. (Foto: Andreas Buck)

Alphornbläser-Gruppe mit Fahnenschwinger. (Foto: Andreas Buck)

Alphornbläser-Gruppe mit Fahnenschwinger. (Foto: Peter Warthmann)

Alphornbläser-Gruppe mit Fahnenschwinger. (Foto: Peter Warthmann)

Alphornbläser-Gruppe mit Fahnenschwinger. (Foto: Stephan Muntwyler)

Alphornbläser-Gruppe mit Fahnenschwinger. (Foto: Stephan Muntwyler)

Starbugs Comedy: Komiker-Trio aus dem Berner Seeland. (Foto: Andreas Buck)

Starbugs Comedy: Komiker-Trio aus dem Berner Seeland. (Foto: Andreas Buck)

Starbugs Comedy: Komiker-Trio aus dem Berner Seeland. (Foto: Andreas Buck)

Starbugs Comedy: Komiker-Trio aus dem Berner Seeland. (Foto: Andreas Buck)

Starbugs Comedy: Komiker-Trio aus dem Berner Seeland. (Foto: Andreas Buck)

Starbugs Comedy: Komiker-Trio aus dem Berner Seeland. (Foto: Andreas Buck)

Starbugs Comedy: Komiker-Trio aus dem Berner Seeland. (Foto: Peter Warthmann)

Starbugs Comedy: Komiker-Trio aus dem Berner Seeland. (Foto: Peter Warthmann)

Starbugs Comedy: Komiker-Trio aus dem Berner Seeland. (Foto: Peter Warthmann)

Starbugs Comedy: Komiker-Trio aus dem Berner Seeland. (Foto: Peter Warthmann)

Starbugs Comedy: Komiker-Trio aus dem Berner Seeland. (Foto: Peter Warthmann)

Starbugs Comedy: Komiker-Trio aus dem Berner Seeland. (Foto: Peter Warthmann)

Starbugs Comedy: Komiker-Trio aus dem Berner Seeland. (Foto: Peter Warthmann)

Starbugs Comedy: Komiker-Trio aus dem Berner Seeland. (Foto: Peter Warthmann)

(Foto: Peter Warthmann)

(Foto: Peter Warthmann)

(Foto: Peter Warthmann)

(Foto: Peter Warthmann)

(Foto: Peter Warthmann)

(Foto: Peter Warthmann)

(Foto: Peter Warthmann)

(Foto: Peter Warthmann)

Blick von Rigi Staffel Richtung Luzern. (Foto: Peter Warthmann)

Blick von Rigi Staffel Richtung Luzern. (Foto: Peter Warthmann)

Blick von Rigi Staffel Richtung Luzern. (Foto: Peter Warthmann)

Blick von Rigi Staffel Richtung Luzern. (Foto: Peter Warthmann)

150 Jahre Arth-Rigi-Bahn: Am 21. Mai 1875 fuhr die erste Zahnradbahn von Arth-Goldau auf die Rigi – ein technisches Wunderwerk ihrer Zeit. (Foto: Peter Warthmann)

150 Jahre Arth-Rigi-Bahn: Am 21. Mai 1875 fuhr die erste Zahnradbahn von Arth-Goldau auf die Rigi – ein technisches Wunderwerk ihrer Zeit. (Foto: Peter Warthmann)

(Foto 79b: Peter Warthmann)

(Foto 79b: Peter Warthmann)

(Foto: Peter Warthmann)

(Foto: Peter Warthmann)

(Foto 79d: Peter Warthmann)

(Foto 79d: Peter Warthmann)

(Foto: Peter Warthmann)

(Foto: Peter Warthmann)

Andreas Buck und Stephan Muntwyler im Gespräch mit Ivan Steiner, Pressesprecher der Rigi Bahnen. (Foto: Peter Warthmann)

Andreas Buck und Stephan Muntwyler im Gespräch mit Ivan Steiner, Pressesprecher der Rigi Bahnen. (Foto: Peter Warthmann)

(Foto: Peter Warthmann)

(Foto: Peter Warthmann)

(Foto: Peter Warthmann)

(Foto: Peter Warthmann)

(Foto: Stephan Muntwyler)

(Foto: Stephan Muntwyler)

Grosszügige Unterstützung und engagiertes Organisationskomitee

Dank der grosszügigen Unterstützung des Schweizerisch-Liechtensteinischen Gebäudetechnikverbands (suissetec) als Eventpartner und dem engagierten Organisationskomitee entstand ein Klassentreffen, das weit mehr war als ein Wiedersehen. Es war ein lebendiges Symbol für Zusammenhalt, Freundschaft und die goldene Zukunft des Handwerks.

Neben persönlichen Begegnungen standen auch Branchenthemen und die Bedeutung des Netzwerks im Mittelpunkt. suissetec-Vertreter Remo Wyss betonte als Präsident Fachbereich Spengler/Gebäudehülle die Wichtigkeit von Ausbildung, Nachwuchsförderung und Innovation.

Die Rigi wurde zum Symbol für Zusammenhalt und Zukunftsorientierung im Spenglerhandwerk. Was 1934 begann, verbindet auch heute noch Generationen. Ein starkes Signal für ein traditionsreiches Berufsfeld mit glänzenden Perspektiven.

 


Aktivitäten des VDSS

Der Verein diplomierter Spenglermeister der Schweiz (VDSS) wurde 1963 gegründet. Seitdem engagiert er sich für die Qualität und das Know-how in der Spenglerei. Der VDSS vertritt die Interessen seiner Mitglieder gegenüber Politik, Wirtschaft und Öffentlichkeit. Darüber hinaus fördert er aktiv die Kameradschaft und den Erfahrungsaustausch unter Spenglermeistern, stärkt das Berufsbild und die Standeskultur, und setzt sich für die Wahrung und Weiterentwicklung der gemeinsamen Berufsinteressen – auch über die Landesgrenzen hinaus – ein. Seinen Mitgliedern bietet der VDSS zudem gezielte Dienstleistungen, Weiterbildungsmöglichkeiten und eine starke Plattform für den beruflichen Austausch.

Zudem prämiert der VDSS alle drei Jahre herausragende Arbeiten in Spenglerei, Dachdeckung und Fassadenbekleidung aus Dünnblech. Unter dem Titel «Goldene Spenglerarbeit» findet dieser Wettbewerb das nächste Mal statt im Jahr 2027.

 

rigi.ch

suissetec.ch

vdss.ch/klassentreffen_2025


Das könnte Sie auch interessieren:



Newsletter

Abonnieren Sie den gebäudetechnik.ch-Newsletter und bleiben Sie auf dem Laufenden. Wir liefern Ihnen interessante Berichte, Hintergrundinformationen, Veranstaltungshinweise und vieles mehr rund um das Thema vernetzes Bauen.





close