Wärmepumpen

Absetzen der reversiblen Kältemaschinen für das Gewerbeareal «The Valley». (Fotos: EKZ)

14.05.2024
CTA / PW

Luft-Wärmepumpen 2.2 MW für "The Valley"

Wo einst die legendären Maggi-Würfel produziert wurden, ist heute das Gewerbeareal «The Valley». Seit Herbst 2023 werden die historischen Gebäude umweltverträglich mit Energie aus der Luft beheizt und gekühlt. Herzstück sind vier reversible und massgeschneiderte Kältemaschinen/Grosswärmepumpen.

Eine CO2-Bindung von 120‘000 Bäumen

Viele Autofahrerinnen und Autofahrer können sich noch erinnern: Bei der Durchfahrt auf der Autobahn A1 roch es hier oft nach Gewürzen. Das ehemalige Gelände der legendären und weltbekannten Firma Maggi beherbergt inzwischen 138 Unternehmen. Seit Herbst 2023 wird das historische Gewerbeareal «The Valley» umweltverträglich mit Wärme und Kälte aus der Umgebungsluft versorgt. Vier reversible Kältemaschinen mit total 2.2 MW Wärmeleistung resp. 2.7 MW Kälteleistung wurden im Juni 2023 eingebracht und versorgen das Areal seit Oktober 2023 mit der benötigten Wärme und Kälte. Mit dem neuen Energiesystem werden während der über 30-jährigen Laufzeit über 44‘000 Tonnen CO2 eingespart. Das entspricht rund 120‘000 Bäumen, die CO2 aufnehmen und umwandeln.

Absetzen der reversiblen Kältemaschinen für das Gewerbeareal «The Valley». (Fotos: EKZ)

Absetzen der reversiblen Kältemaschinen für das Gewerbeareal «The Valley». (Fotos: EKZ)

Absetzen der reversiblen Kältemaschinen für das Gewerbeareal «The Valley». (Fotos: EKZ)

Absetzen der reversiblen Kältemaschinen für das Gewerbeareal «The Valley». (Fotos: EKZ)

Die V-förmigen Luftkühler stehen direkt neben den Wärmepumpen, was die Installation erheblich vereinfacht. (Fotos: EKZ)

Die V-förmigen Luftkühler stehen direkt neben den Wärmepumpen, was die Installation erheblich vereinfacht. (Fotos: EKZ)

(Fotos: EKZ)

(Fotos: EKZ)

Die Platzierung der Maschinen erfordert Fingerspitzengefühl vom Kranführer und ein gut funktionierendes Team. (Fotos: EKZ)

Die Platzierung der Maschinen erfordert Fingerspitzengefühl vom Kranführer und ein gut funktionierendes Team. (Fotos: EKZ)

Sechs Rückkühler dienen im Winter als Energiequelle für die Wärmepumpen und geben im Sommer die überschüssige Energie an die Umgebung ab. (Fotos: EKZ)

Sechs Rückkühler dienen im Winter als Energiequelle für die Wärmepumpen und geben im Sommer die überschüssige Energie an die Umgebung ab. (Fotos: EKZ)

Das historische Maggi-Gebäude ist heute ein Gewerbeareal. (Fotos: EKZ)

Das historische Maggi-Gebäude ist heute ein Gewerbeareal. (Fotos: EKZ)

Das historische Maggi-Gebäude ist heute ein Gewerbeareal. (Fotos: EKZ)

Das historische Maggi-Gebäude ist heute ein Gewerbeareal. (Fotos: EKZ)

(Fotos: EKZ)

(Fotos: EKZ)

Intelligente Steuerung für bedarfsgerechte Energieerzeugung

Die vier Luft/Wasser-Wärmepumpen mit einer Leistungsspanne von je 170 bis 550 kW sind mit vier leistungsregulierten Hubkolben-Verdichtern ausgestattet. Die Kältekreise sind mit dem natürlichen Kältemittel R-290 (Propan) befüllt. Bei diesem Projekt übernimmt die intelligente Steuerung von CTA eine wichtige Rolle: Sie ist nicht nur für die Regelung der Kältekreise der Wärmepumpen zuständig, sondern fungiert auch als Leitsystem für die gesamte Anlage. Das bedeutet, dass CTA alle Wärmepumpen, Rückkühler und Hydraulikkomponenten steuert, um die richtige Menge an Wärme und Kälte für das historische Fabrikgelände bereitzustellen.

 

Umweltfreundlich und sicher

Der Kältekreis der Kältemaschinen ist mit dem natürlichen und somit umweltfreundlichen Kältemittel R-290 befüllt. Mit einem niedrigen GWP-Wert (Global Warming Potential) von 3 weist es ein sehr geringes Treibhauspotenzial auf. Eine Herausforderung bringt Propan jedoch mit sich: Es ist brennbar. Aufgrund dieser Eigenschaft müssen Kälteanlagen, die Propan als Kältemittel verwenden, höhere Sicherheitsanforderungen erfüllen. Zum einen wurden hier die erforderlichen Sicherheitseinrichtungen werkseitig installiert und verkabelt. Zum anderen wurden die meisten hydraulischen Komponenten im Kältemaschinengehäuse vor der Auslieferung montiert, isoliert und verkabelt.

 

Dachaufstellung gibt Dimensionen vor

Die Dachaufstellung von reversiblen Kaltwassersätzen hat den Vorteil, dass teure Gebäudeflächen vermietet und somit besser genutzt werden können. Doch auch Dachflächen stehen nicht unbegrenzt zur Verfügung. Schon in der Konzeptphase war klar, wo die Grenzen liegen und wie gross die einzelnen Komponenten maximal sein dürfen. Eine exakte Planung und Konstruktion aller Maschinenteile waren von Anfang an Grundvoraussetzung für das Gelingen.

 


Die eingesetzten Wärmepumpen

4 reversible Kältemaschinen

Total 2.2 MW Wärme- resp. 2.7 MW Kälteleistung

Hubkolbenverdichter

Kältemittel R-290 (Propan)

Massanfertigung CTAexklusiv

 

Projektbeteiligte

Energieversorger: EKZ, Zürich

Arealentwickler und Immobilienbesitzer: Mettler2Invest, St. Gallen

Planung/Konzept: EKZ und CTA

Installation: pietrobon hvac gmbh (HLK) / Etavis AG (Elektro)

Wärmepumpen- und Systemlieferantin: CTA AG, Münsingen


cta.ch

Video (22 Sekunden): Einbringung der reversiblen Kältemaschinen und Rückkühler für «The Valley» in Kemptthal.


Das könnte Sie auch interessieren:



Newsletter

Abonnieren Sie den gebäudetechnik.ch-Newsletter und bleiben Sie auf dem Laufenden. Wir liefern Ihnen interessante Berichte, Hintergrundinformationen, Veranstaltungshinweise und vieles mehr rund um das Thema vernetzes Bauen.





close